EuroSkills 2025:


Österreich stellt das größte Team Europas

Österreich geht auch 2025 als klare Nummer eins ins Rennen: Mit 44 jungen Fachkräften stellt Rot-Weiß-Rot das größte Team Europas bei den EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark. Von 9. bis 13. September zeigen die besten Absolvent:innen von Lehre und berufsbildenden Schulen, wie viel Potenzial in unserer Ausbildung steckt – und dass die Lehre ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Zukunft ist.

Die Steiermark ist stark vertreten

Besonders stolz ist ZUKUNFT MEISTERN, dass 10 Teilnehmer aus der Steiermark dabei sind, die ihre Fähigkeiten in Dänemark präsentieren. Sie stehen stellvertretend für die Qualität der steirischen Berufsbildung – von Technik über Handwerk bis zu digitalen Berufen. Zwei Steirer:innen treten zudem bei den eigenständigen Independent Skills Championships Europe (ISCE) an.

Teamgeist, Können und Zukunftschancen

„EuroSkills ist weit mehr als ein Wettkampf um Medaillen – es ist eine Bühne, auf der das gesamte europäische Berufsbildungssystem seine Stärke zeigt. Unsere 44 jungen Talente verkörpern jene Fähigkeiten, die unsere Wirtschaft heute und morgen braucht! Sie stehen stellvertretend für die hohe Qualität unserer Ausbildung und für ein System, das jungen Menschen Perspektiven gibt“, betont Josef Herk, Präsident von SkillsAustria.

Hinter jedem der 44 Teilnehmer:innen stehen Monate intensiver Vorbereitung, Trainings und unzählige Stunden Einsatz. Genau das beweist: Wer eine Lehre in Österreich absolviert, hat die Chance, international durchzustarten. Bereits in den vergangenen Jahren konnten junge Österreicher:innen bei den EuroSkills glänzen – mit mehr als 159 Medailleninsgesamt zählt Österreich zu den erfolgreichsten Nationen Europas.

Warum EuroSkills ein Vorbild ist

Was in Herning passiert, zeigt im Kleinen, was für die ganze Wirtschaft gilt:

  • Die duale Ausbildung schafft Fachkräfte mit internationaler Anerkennung.
  • Teamwork und Praxisbezug machen Lehrlinge zu gefragten Expert:innen.
  • Lehre ist Karriere – von der Werkbank bis zur internationalen Bühne.

ZUKUNFT MEISTERN: Lehre als Karrierechance

Das Beispiel EuroSkills unterstreicht die Grundbotschaft von ZUKUNFT MEISTERN: Die Lehre ist kein Sackgassenmodell, sondern ein echtes Sprungbrett für Erfolg, Karriere und persönliche Entwicklung. Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, entscheidet sich für Zukunft.

👉 Bleiben Sie auf dem Laufenden über EuroSkills, AustrianSkills & Co.: Besuchen Sie SkillsAustria

  • Die duale Ausbildung schafft Fachkräfte mit internationaler Anerkennung.
  • Teamwork und Praxisbezug machen Lehrlinge zu gefragten Expert:innen.
  • Lehre ist Karriere – von der Werkbank bis zur internationalen Bühne.


👉 Mehr spannende Geschichten rund um die Lehre in der Steiermark finden Sie laufend auf unserer Plattform ZUKUNFT MEISTERN.

alle Bilder Credit: SkillsAustria/Wieser

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert