Autor: karin

  • Fragen zur Lehre?

    Fragen zur Lehre?

    ZUKUNFT MEISTERN fragt nach: Lehrstelle, Matura, Berufsschule – wenn es um Ausbildung geht, tauchen viele Fragen auf.

    Karin Ladenberger,

    Referentin, Abteilung Jugend und Lehrausbildung der Arbeiterkammer Steiermark gibt Antworten und zeigt, wo Lehrlinge und Eltern Unterstützung finden – von der ersten Bewerbung bis zur Lehrabschlussprüfung.

    1. Was ist bei der Suche nach einer Lehrstelle zu beachten?

    Bevor Jugendliche mit der Lehrstellensuche beginnen, sollten sie sich darüber im Klaren sein, für welchen Beruf sie sich interessieren und wofür sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen.

    Eine wichtige Anlaufstelle für die Suche von Lehrstellen ist das Arbeitsmarktservice (AMS). Aber auch Zeitungen und Internet-Jobbörsen gehören durchforstet. Zudem spielen der Freundes- sowie Verwandtenkreis eine wesentliche Rolle, denn viele Lehrstellen werden über diese Wege vermittelt.

    Die Bewerbungsmappe soll Deckblatt, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen beinhalten. Bei all diesen Schritten unterstützt die AK Bildungsberatung – vom Interessentest bis hin zur Erstellung der individuellen Bewerbungsunterlagen.


    2. Wie unterstützt die Jugendabteilung der Arbeiterkammer Lehrlinge?

    Die AK Jugend ist für alle Lehrlinge vor Beginn, während und nach der Lehrzeit bis zum Ende der Weiterbeschäftigungspflicht da.

    Bei Fragen zu Entgelt, Sonderzahlungen, Arbeitszeiten, Urlaubsanspruch, Ausbildungsvorschriften, Beendigung des Lehrverhältnisses und Lehrabschlussprüfung können wir gerne weiterhelfen.

    Die AK Jugendabteilung ist erreichbar:
    📞 05 7799-2427
    📧 jugend@akstmk.at


    3. Was bekommt mein Kind bezahlt?

    Der Verdienst in der Lehre richtet sich nach dem jeweils geltenden Kollektivvertrag. Meist stehen auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld zu.

    Es kann auch sein, dass im Kollektivvertrag Zulagen vorgesehen sind. Zudem stehen Reisekosten und Reiseaufwandsentschädigungen bei Dienstreisen bzw. Arbeiten außerhalb des Betriebes zu.


    4. Muss mein Kind für die Berufsschule ins Internat?

    Ist der Standort zu weit vom Heimatort entfernt, kann für die Dauer des Berufsschulbesuchs im Internat gewohnt werden. Die Kosten dafür übernimmt der Lehrberechtigte.

    Eine Pflicht, im Internat zu wohnen, besteht nicht.


    5. Lehre mit Matura: Gibt es da Unterschiede?

    Es gibt das begleitende und das integrierte Modell:

    • Beim begleitenden Modell findet die Maturavorbereitung ohne Anrechnung auf die Arbeitszeit statt. Somit hat dieses Modell keinen Einfluss auf den Lehrvertrag.
    • Beim integrierten Modell wird die Maturavorbereitung auf die Arbeitszeit angerechnet. Dabei kann die Lehrzeit im Einvernehmen zwischen Lehrling und Ausbildungsbetrieb auch verlängert werden.

    Die maximale Teilnahmedauer beträgt fünf Jahre ab Beginn des ersten Vorbereitungslehrgangs. Innerhalb dieser Frist werden vier Teilprüfungen abgelegt.


    📍 Arbeiterkammer Steiermark
    Hans-Resel-Gasse 6-14, 8020 Graz
    🌐 www.akstmk.at

    👩‍💼 Kontakt:
    Karin Ladenberger
    Referentin, Abteilung Jugend und Lehrausbildung


  • Mit der perfekten Bewerbung zur Traum-Lehrstelle

    Mit der perfekten Bewerbung zur Traum-Lehrstelle

    Eine Lehrstelle zu finden, ist für viele Jugendliche der erste große Schritt in Richtung Zukunft. Doch wie schafft man es, mit seiner Bewerbung wirklich zu überzeugen? Jugendcoach Katrine Jarnig, Teamleiterin beim Jugendcoaching der Chance B Gruppe und Sprecherin aller steirischen Jugendcoaching-Träger, gibt die besten Tipps für Lebenslauf, Anschreiben und Vorstellungsgespräch.

    Die besten Tipps vom Profi für die ultimative Bewerbung: Jugendcoach Katrine Jarnig über die Dos and Don’ts bei Lebenslauf, Anschreiben und Vorstellungsgespräch. www.neba.at/jugendcoaching


    Warum eine gute Bewerbung so wichtig ist

    Die Bewerbung ist oft der erste Eindruck, den ein Unternehmen von einem Jugendlichen bekommt. Sie entscheidet, ob man überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Ein professioneller Lebenslauf, ein individuelles Anschreiben und ein sicheres Auftreten im Gespräch sind daher die Schlüsselfaktoren für den Erfolg.

    Dabei gilt: Die eine perfekte Bewerbung für alle gibt es nicht. Jede Lehrstelle erfordert ein individuelles Vorgehen – eine Bewerbung im Bürobereich sieht ganz anders aus als eine für einen handwerklichen Beruf.


    Jugendcoaching: Unterstützung für den Start ins Berufsleben

    Das Jugendcoaching steht allen Jugendlichen ab der 9. Schulstufe kostenlos zur Verfügung. Es bietet Jugendlichen und ihren Eltern professionelle Beratung in der schwierigen Phase der Berufs- und Ausbildungswahl.

    • 11.500 Jugendliche in der Steiermark haben dieses Angebot im Vorjahr genutzt.
    • Das Coaching hilft nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch ganz konkret bei der Erstellung von Bewerbungen.
    • Auch während der Lehrzeit steht das Jugendcoaching unterstützend zur Seite, damit jeder Jugendliche die Ausbildung erfolgreich abschließen kann.

    Mehr Infos: 👉 www.neba.at/jugendcoaching

  • Global gefragt, nachhaltig erfolgreich – Holz aus der Steiermark

    Global gefragt, nachhaltig erfolgreich – Holz aus der Steiermark

    Die Holzindustrie in der Steiermark zählt zu den innovativsten Branchen Österreichs. Sie steht für Nachhaltigkeit, Zukunft und internationale Stärke. Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern ein echter Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Karriere. Wer sich für eine Lehre im Holzbereich entscheidet, setzt auf einen Beruf mit Perspektive – regional wie international.


    Holzindustrie Steiermark: regionale Stärke, weltweite Erfolge

    Jeden Tag produziert das steirische Vorzeigeunternehmen Scheucher rund 10.000 m² Parkettboden – exportiert in 44 Länder weltweit.

    Auch die Rubner Gruppe zeigt, wie international die steirische Holzbranche ist: Das Unternehmen realisierte die beeindruckende Überdachung des Fischmarkts in Sydney – mit Holz aus der Steiermark.

    ➡️ Diese Beispiele verdeutlichen: Holz aus der Steiermark ist ein globaler Erfolgsträger.


    Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor

    Die Steiermark verfügt über enorme Waldressourcen: Pro Einwohner stehen 0,8 Hektar Wald zur Verfügung. Durch nachhaltige Forstwirtschaft wächst diese Fläche seit Jahrzehnten kontinuierlich.

    • In den letzten 50 Jahren ist der österreichische Wald um 330.000 Hektar gewachsen.
    • Mit dem jährlich nachwachsenden Holz könnten 700.000 Holzhäuser gebaut werden.
    • Rund 220 Betriebe der Holz- und Sägeindustrie sichern in der Steiermark über 6.000 Arbeitsplätze.

    Gleichzeitig arbeitet die Forschung daran, Holz als nachhaltige Alternative zu Stahl und Beton noch stärker in Bauprojekten zu verankern.


    Lehre in der Holzindustrie: Jobs mit Zukunft

    Winfried Konrad und Regina Gimpl (zweite Reihe) kümmern sich um die Lehrlinge Stefan Konrad und Markus Pölzl.

    Die Holzbranche in der Steiermark investiert intensiv in Ausbildung und Nachwuchs. Insgesamt gibt es 18 verschiedene Lehrberufe – von Holztechnik über Maschinenbedienung bis hin zu modernsten Automatisierungstechnologien.

    „Die Lehre ist weit mehr als ein Karrierestart. Sie bildet die Grundlage für Internationalität, Teamarbeit und nachhaltigen Erfolg.“
    – Anton Pausackl, HR-Manager Rubner Gruppe

    Viele Betriebe unterstützen zudem Lehre mit Matura oder den Meisterkurs – ideale Möglichkeiten, um Karriere und Weiterbildung zu verbinden.

    Stefan Kopper aus dem Unternehmen Rubner wurde für seinen ausgezeichneten Lehrabschluss ihm Rahmen der Veranstaltung „Stars of Styria“ geehrt.


    Hightech trifft Natur – moderne Jobs im Holzsektor

    Die Holzindustrie ist Hightech: Lehrlinge lernen nicht nur alles über den Werkstoff Holz, sondern auch, wie man mit modernsten Maschinen arbeitet.

    „Technisches Verständnis, Geschicklichkeit und Teamfähigkeit sind essenziell.“
    – Winfried Konrad, Lehrlingsausbildner bei Scheucher

    Schon heute kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz – z. B. beim automatischen Erkennen fehlerhafter Holzteile. Zukünftig kann KI auch Sprachbarrieren in internationalen Teams überwinden.


    Bildung & Begeisterung: Holz erleben

    Damit junge Menschen die Chancen der Holzindustrie kennenlernen, setzen Steiermark, Kärnten und Slowenien auf innovative Projekte:

    • Schulbesuche machen Holzberufe greifbar.
    • Virtual-Reality-Brillen lassen den Wald als Erlebnisraum entdecken.

    So wird gezeigt: Holz ist grenzenlos – in seinen Möglichkeiten, in seiner Nachhaltigkeit und in seiner internationalen Bedeutung.


    👉 Entdecke deine Karrierechancen in der Holzindustrie:
    www.meinholzjob.at

  • Schrauben, messen, staunen.

    Schrauben, messen, staunen.

    Ein Auto nicht nur fahren, sondern auch verstehen, was dahintersteckt: Das ist die Motivation vieler Lehrlinge, die Kfz-Technik erlernen. Ein Beruf mit Zukunft – und dank E-Mobilität spannender denn je.


    Faszination Auto von klein auf

    Es gibt Kinder, deren erstes Wort „Auto“ ist – für viele wird daraus auch der erste Berufswunsch. In den 1.200 Kfz-Betrieben der Steiermark werden aktuell rund 1.400 Lehrlinge ausgebildet:

    • ca. 1.200 in der Kfz-Technik
    • ca. 200 in der Karosseriebautechnik

    Eine von ihnen ist Marie Schörgi, die im Autohaus Haas in Lannach den Beruf der Kfz-Technikerin erlernt.


    Marie Schörgi: Vom ersten Schnuppern zur Lehrstelle

    Marie hatte sich zunächst bei verschiedenen Unternehmen beworben – ohne Rückmeldung. Durch Zufall stieß ihre Mutter beim Vorbeifahren auf ein Stellenangebot des Autohauses Haas. Marie schnupperte hinein – und wusste: „Das passt!“

    Ursprünglich hatte sie die Landwirtsschule besucht und sich auch für den Beruf des Landmaschinentechnikers interessiert. Doch die Arbeit an Autos faszinierte sie mehr. „Der Beruf ist alles andere als eintönig – jeder Tag ist anders“, bestätigt auch ihr Chef, Kfz-Meister Michael Sabo, der gemeinsam mit seiner Mutter Karin das Autohaus leitet.


    Digitalisierung und E-Mobilität verändern den Beruf

    Der Mechanikerberuf hat sich stark gewandelt:

    • Immer mehr Sensoren steuern Assistenzsysteme wie Einparkhilfe, Kamera oder Radar.
    • Mit Elektro- und Hybridfahrzeugen kommt zusätzliches Know-how über Elektromotoren und Hybridprinzipien hinzu.

    Bei Toyota – der Marke im Autohaus Haas – haben die meisten Fahrzeuge bereits Hybrid-Antrieb. Reine Benziner sind selten. Um vorbereitet zu sein, startete Toyota früh mit Schulungsmaßnahmen für Werkstätten.

    Komplexe Arbeiten an der Elektronik übernehmen Kfz-Meister. Lehrlinge führen klassische Arbeiten durch – vom Ölwechsel bis zum Radlager.


    Aufbau der Kfz-Lehre

    Die Kfz-Techniker-Lehre besteht aus:

    • Grundmodul
    • mindestens einem Hauptmodul (Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder Personenkraftwagentechnik)
    • optional einem Spezialmodul (Systemelektronik oder Hochvolt-Antriebe)

    👉 Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre, mit Spezialmodul 4 Jahre.
    👉 Am Elektromotor dürfen Lehrlinge erst ab 18 Jahren arbeiten.


    Hochvolt-Ausbildung: Sicherheit geht vor

    Die Ausbildung im Hochvolt-Bereich ist dreistufig:

    1. Theorie: gesetzliche Regelungen, Sicherheitsvorschriften, Funktionsweise von Elektro- und Hybridfahrzeugen
    2. Spannungsfreischaltung: berechtigt zum Arbeiten am freigeschalteten Hochvoltsystem
    3. Wartung & Reparatur: eigenständige Arbeiten an Elektrofahrzeugen – allerdings nur zu zweit

    „Lehrlinge sollten vom orangen Kabel aber sicherheitshalber die Finger lassen“, schmunzelt Landesinnungsmeister Thomas Marichhofer.


    Zukunft der Kfz-Lehre

    • In naher Zukunft wird die Lehrzeit auf 4 Jahre verlängert.
    • Das Modul Hochvolt 1 wird dann automatisch Teil der Ausbildung sein.
    • Die theoretische Ausbildung findet für Kfz-Techniker und Karosseriebautechniker in der TZA Arnfels statt.

    👉 Damit ist klar: Die Kfz-Technik bleibt ein vielseitiger Beruf, der mit der Digitalisierung und der E-Mobilität noch spannender wird.


  • Neu in der Arbeitswelt? Tipps für deinen Start

    Neu in der Arbeitswelt? Tipps für deinen Start

    Der Start ins Berufsleben bringt viele neue Erfahrungen: Kolleg:innen, Ausbilder:innen, Verantwortung und neue Abläufe. Das kann spannend, aber auch herausfordernd sein.
    In unserem kurzen Video zeigen wir dir einfache Tipps, wie du dich gut in der Welt der Erwachsenen zurechtfindest – mit Respekt, Interesse und Teamgeist.

    Unsere Tipps für deinen Einstieg:
    ✅ Sei neugierig – stelle Fragen, wenn du etwas nicht verstehst
    ✅ Zeige Interesse an deinen Kolleg:innen – so integrierst du dich leichter ins Team
    ✅ Höflichkeit und Respekt öffnen Türen und erleichtern den Alltag
    ✅ Teamgeist zeigen – gemeinsam geht vieles leichter

    💡 ZUKUNFT MEISTERN wünscht dir einen gelungenen Start und viel Erfolg auf deinem Weg!
    Du bist nicht allein – es gibt immer jemanden, der dich unterstützt, wenn du ihn brauchst.

  • Ready for the first step

    Ready for the first step

    5 Tipps, damit der Start ins erste Lehrjahr und die 40-Stunden-Woche entspannt gelingt.

    „Wer fragt, gewinnt – und lernt schneller.“

    Für viele beginnt mit 1. September ein neuer Lebensabschnitt: das erste Lehrjahr. Nach den letzten langen Sommerferien geht es nun erstmals in die 40-Stunden-Woche. Damit der Einstieg in die Lehrlingsausbildung stressfrei und motivierend gelingt, haben wir fünf Tipps für dich zusammengestellt:


    Die 5 Tipps auf einen Blick:

    1. Struktur schafft Sicherheit
    Plane deine Woche: Arbeitsweg, Pausen, Lern- oder Übungszeiten. Ein klarer Tagesablauf hilft, den neuen Rhythmus in der Arbeitswelt zu meistern.

    2. Fragen stellen und Unterstützung holen
    Scheue dich nicht, Kolleg:innen oder Ausbildner:innen um Hilfe zu bitten. So lernst du schneller, vermeidest Fehler und fühlst dich von Anfang an sicherer.

    3. Netzwerk aufbauen – einer der wichtigsten Punkte
    Lerne Kolleg:innen und andere Lehrlinge kennen. Ein gutes Team erleichtert den Einstieg, schafft Unterstützung und macht die Arbeit als Lehrling von Anfang an angenehmer.

    4. Gemeinsame Aktivitäten nutzen
    Ob Mittagessen, Pausen oder sportliche Aktivitäten nach der Arbeit – gemeinsam verbrachte Zeit stärkt den Teamzusammenhalt und erleichtert die Integration im Arbeitsumfeld.

    5. Auf sich achten
    Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sind die Basis, um die 40-Stunden-Woche voller Energie zu meistern und die täglichen Aufgabe gekonnt zu lösen – und die kürzeren Erholungsphasen optimal zu genießen.

    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – aber wer aufmerksam ist, mitdenkt, die Augen offen hält und manchmal auch „out of the box“ denkt, hebt sich von der Masse ab. So kannst du deine Arbeit zu etwas ganz Besonderem machen – so besonders, wie du es auch bist. Den ersten Schritt hast Du ja schon erfolgreich gemeistert – denn man hat dich ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch zum Start ins erste Lehrjahr und toi toi toi für deinen Weg!

  • EuroSkills 2025:

    EuroSkills 2025:


    Österreich stellt das größte Team Europas

    Österreich geht auch 2025 als klare Nummer eins ins Rennen: Mit 44 jungen Fachkräften stellt Rot-Weiß-Rot das größte Team Europas bei den EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark. Von 9. bis 13. September zeigen die besten Absolvent:innen von Lehre und berufsbildenden Schulen, wie viel Potenzial in unserer Ausbildung steckt – und dass die Lehre ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Zukunft ist.

    Die Steiermark ist stark vertreten

    Besonders stolz ist ZUKUNFT MEISTERN, dass 10 Teilnehmer aus der Steiermark dabei sind, die ihre Fähigkeiten in Dänemark präsentieren. Sie stehen stellvertretend für die Qualität der steirischen Berufsbildung – von Technik über Handwerk bis zu digitalen Berufen. Zwei Steirer:innen treten zudem bei den eigenständigen Independent Skills Championships Europe (ISCE) an.

    Teamgeist, Können und Zukunftschancen

    „EuroSkills ist weit mehr als ein Wettkampf um Medaillen – es ist eine Bühne, auf der das gesamte europäische Berufsbildungssystem seine Stärke zeigt. Unsere 44 jungen Talente verkörpern jene Fähigkeiten, die unsere Wirtschaft heute und morgen braucht! Sie stehen stellvertretend für die hohe Qualität unserer Ausbildung und für ein System, das jungen Menschen Perspektiven gibt“, betont Josef Herk, Präsident von SkillsAustria.

    Hinter jedem der 44 Teilnehmer:innen stehen Monate intensiver Vorbereitung, Trainings und unzählige Stunden Einsatz. Genau das beweist: Wer eine Lehre in Österreich absolviert, hat die Chance, international durchzustarten. Bereits in den vergangenen Jahren konnten junge Österreicher:innen bei den EuroSkills glänzen – mit mehr als 159 Medailleninsgesamt zählt Österreich zu den erfolgreichsten Nationen Europas.

    Warum EuroSkills ein Vorbild ist

    Was in Herning passiert, zeigt im Kleinen, was für die ganze Wirtschaft gilt:

    • Die duale Ausbildung schafft Fachkräfte mit internationaler Anerkennung.
    • Teamwork und Praxisbezug machen Lehrlinge zu gefragten Expert:innen.
    • Lehre ist Karriere – von der Werkbank bis zur internationalen Bühne.

    ZUKUNFT MEISTERN: Lehre als Karrierechance

    Das Beispiel EuroSkills unterstreicht die Grundbotschaft von ZUKUNFT MEISTERN: Die Lehre ist kein Sackgassenmodell, sondern ein echtes Sprungbrett für Erfolg, Karriere und persönliche Entwicklung. Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, entscheidet sich für Zukunft.

    👉 Bleiben Sie auf dem Laufenden über EuroSkills, AustrianSkills & Co.: Besuchen Sie SkillsAustria

    • Die duale Ausbildung schafft Fachkräfte mit internationaler Anerkennung.
    • Teamwork und Praxisbezug machen Lehrlinge zu gefragten Expert:innen.
    • Lehre ist Karriere – von der Werkbank bis zur internationalen Bühne.


    👉 Mehr spannende Geschichten rund um die Lehre in der Steiermark finden Sie laufend auf unserer Plattform ZUKUNFT MEISTERN.

    alle Bilder Credit: SkillsAustria/Wieser

  • Die Zukunft beginnt bei der Holding Graz!

    Die Zukunft beginnt bei der Holding Graz!

    Es soll ein abwechslungsreicher Job mit Verantwortung und Perspektive sein? Dann ist die Holding Graz der perfekte Ort für den Karrierestart! Als größtes kommunales Dienstleistungsunternehmen der Steiermark gestaltet die Holding Graz das Leben der Menschen in Graz mit – zum Beispiel vom öffentlichen Verkehr über die Energieversorgung bis hin zur Abfall- und Wasserwirtschaft.

    Über 100 Berufe – Vielfalt erleben

    Die Liste der verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen ist sehr lang: Mit mehr als 100 verschiedenen Berufen bietet die Holding Graz ein Arbeitsumfeld, das so vielfältig ist wie ihre Mitarbeiter:innen. Besonders spannend für junge Talente: Jährlich werden 20 bis 25 Lehrlinge in 14 unterschiedlichen Lehrberufen ausgebildet. Ob „Lehre mit Matura“ oder weiterführende Ausbildungen in den Fachberufen – hier kann jeder die persönlichen Stärken entdecken und weiterentwickeln.

    Attraktive Benefits für Mitarbeiter:innen

    Mitarbeiter:innen der Holding Graz profitieren von attraktiven Benefits, wie dem kostenlosen KlimaTicket Steiermark, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit, Familie und Beruf optimal zu vereinen.

    Dein Schritt in eine Zukunft voller Chancen

    Also: Ganz einfach den Schritt in eine Zukunft voller Chancen wagen, bewerben und Teil der Holding Graz werden!

    MEHR INFOS:
    www.holding-graz.at/karriere

  • Persönliche Entfaltung in einem Weltkonzern

    Persönliche Entfaltung in einem Weltkonzern

    Lehre bei Siemens Mobility

    Siemens – ein globaler Arbeitgeber:
    Weltweit beschäftigt Siemens rund 312.000 Menschen – mehr, als Graz Einwohner hat. Am Standort Siemens Mobility Graz arbeiten etwa 1.500 Personen, davon 79 Lehrlinge.


    Lehrlinge berichten: Chancen und Vielfalt

    Im Gespräch über Chancen und Vielfalt bei Siemens Mobility (v. l. n. r.): Lehrling Rosalinde Jandl, Standortleiter Stefan Erlach, Lehrling Daniel Schwar sowie Ausbildungsleiterin Rebecca Guth-Urdl. Das Interview erschien bereits in der Jänner-Ausgabe von ZUKUNFT MEISTERN. Ab September starten wieder neue Lehrlinge bei Siemens Mobility – die nächste Chance, Teil eines internationalen Konzerns mit Zukunft zu werden, kommt wieder.

    Rosalinde Jandl absolviert im dritten Lehrjahr ihre Ausbildung zur Schweißtechnikerin. Sie schätzt besonders die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die Abwechslung im Arbeitsalltag:

    „Man hat hier viele Möglichkeiten, kann sich gut weiterbilden. Theorie und Praxis sind eng verwoben und es wird auch neben dem Job Abwechslung geboten, etwa durch Sport. Das tut jedem gut.“

    Daniel Schwar, Mechatroniker-Lehrling nach der Matura, hebt die Breite der Ausbildung hervor:

    „Wir durften uns an 3D-Druckprojekten probieren, derzeit haben wir einen Roboter, den wir programmieren können. Das alles kann ein kleineres Unternehmen oft gar nicht bereitstellen.“

    Ausbildung mit Zukunft

    Auch Ausbildungsleiterin Rebecca Guth-Urdl begann einst als Lehrling bei Siemens. Heute begleitet sie junge Talente:

    • Lehre mit Matura wird angeboten.
    • Karrierewege stehen offen, Studium ist kein Muss.
    • Fachliches Wissen wird ergänzt durch Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit und Teamfähigkeit.

    Besonders wichtig ist ihr:

    „Neues lernen zu wollen und sein Wissen zu erweitern, das geht auch nach der Lehrabschlussprüfung weiter.“

    Gemeinschaft und Unterstützung

    Schon beim Start erleben die Lehrlinge Gemeinschaft: Die Kennenlern-Tage am Reinischkogel fördern Motivation und Zusammenhalt.
    Daniel Schwar:

    „Gerade an stressigen Tagen steigert es die Motivation, wenn man mit den Kollegen reden und sich gegenseitig unterstützen kann.“

    Auch Rosalinde Jandl schätzt den Teamgeist:

    „Es ist ein gutes Gefühl, dass wir an derselben Sache arbeiten und ähnliche Probleme haben. Du bist nicht allein, bist motiviert und weißt: Es wird auch wieder besser.“

    Bei Schwierigkeiten stehen Guth-Urdl und ihr Team auf Augenhöhe bereit, helfen auch in Fächern wie Mathematik oder technischem Zeichnen nach – damit die Lehrlinge bei der Lehrabschlussprüfung glänzen können.

    Perspektiven: Von Graz in die Welt

    Standortleiter Stefan Erlach betont:

    • Auslandspraktika helfen, Selbstverantwortung zu übernehmen und den eigenen Platz im Leben zu finden.
    • Siemens Mobility liefert wichtige Elemente für die Schienenfahrzeugindustrie – eine Branche mit Zukunft und Klimarelevanz.

    „Bei uns nehmen schon die Lehrlinge wahr, dass es sinnstiftend ist, in einer solchen Branche zu arbeiten und ein Stück weit beizutragen, den Planeten klimafreundlicher zu gestalten.“

    Info: Siemens Mobility Graz

    • Produkte: Fahrwerke und Pantographen (Dachstromabnehmer) für Schienenfahrzeuge
    • Jährliche Produktion: ca. 3.200 Fahrwerke und 1.200 Pantographen
    • Zukunftsbranche: Nachhaltige Mobilität weltweit gefragt

    Lehrberufe 2025:

    • Betriebslogistikkaufmann/-frau
    • Elektrotechnik – Anlagen- & Betriebstechnik
    • Mechatronik – Fertigungstechnik
    • Metalltechnik – Schweißtechnik

    👉 Bewerbungen: siemens.at/ausbildung

  • Chance für Jugendliche ohne Lehrstelle – ÜBA

    Chance für Jugendliche ohne Lehrstelle – ÜBA

    ÜBA: Chance auf eine Lehre

    Nicht jeder Einstieg in die Lehre verläuft nach Plan. Genau hier setzt die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) an:  Sie ermöglicht Jugendlichen eine fundierte Berufsausbildung auch dann, wenn sie keinen direkten Lehrplatz finden.

    Praxisnahe Ausbildung und persönliche Unterstützung
    Fahed Al Tamimi ist ein Beispiel dafür: Der 19-Jährige, der mit seiner Familie aus dem Irak nach Österreich kam,  absolviert seine ÜBA als Kfz-Techniker bei Jugend am Werk Steiermark. Sein Ziel: die Meisterprüfung und ein eigener Betrieb.

    Auch beim bfi Steiermark finden Jugendliche wie Adam Amgoune, Zerdest Fakhan, Said Dovtaev oder Jasem Ataei eine zweite Chance. 
    In Kleingruppen lernen sie Metall- oder Elektrotechnik, Maschinenbau oder Kfz-Technik – ohne Produktionsdruck, dafür mit intensiver Betreuung.

    Stimmen der Partner
    Gert Niederdorfer, Geschäftsführer bfi Steiermark: „In unseren Technikzentren haben wir keinen Produktionsdruck. Wir haben hier mehr Zeit, uns auf eine Fachausbildung vorzubereiten.“
    Eva-Maria Kabas, Projektleiterin ÜBA beim bfi: Sie betont, wie wichtig kleinere Gruppen und persönliche Betreuung sind, besonders nach den Belastungen der Pandemie.
    Erwin Krobek, Leiter des Bildungszentrums Paula-Wallisch-Straße (bfi): „Es geht um berufliche Handlungskompetenz – von Pünktlichkeit bis zum achtstündigen Arbeitstag.“
    Walerich Berger, Geschäftsführer Jugend am Werk Steiermark: „Die ÜBA hat auch eine gesellschaftliche Funktion: Sie qualifiziert Menschen beruflich und macht sie fit für die Zukunft.“
    Teresa Hutter-Kanduth, Teamleiterin ÜBA bei Jugend am Werk Graz: „Neben Fachwissen vermitteln wir auch Alltagskompetenzen  – von Finanzen bis Integration.“
    Helge Röder, AMS Steiermark: „Die ÜBA nimmt eine wichtige arbeitsmarktpolitische Funktion ein und ist Brücke zwischen Jugendlichen und Wirtschaft.“

    Ein wichtiger Baustein für die Wirtschaft
    Derzeit befinden sich 666 junge Menschen in der Steiermark in einer ÜBA oder in einem Zusatzqualifizierungsprogramm. 
    Ziel ist, die Jugendlichen möglichst rasch in betriebliche Lehrstellen zu vermitteln – unterstützt durch Veranstaltungen 
    wie das AMS-Talente-Frühstück oder Lehrstellenbörsen.

    Die Jugendlichen selbst wissen, wofür sie kämpfen: eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein sicherer Arbeitsplatz und Perspektiven für die Zukunft.

    👉 Mehr über die Überbetriebliche Ausbildung lesen Sie in der Print-Ausgabe von ZUKUNFT MEISTERN – auch als E-Paper verfügbar.

    Betreuerin Teresa Hutter-Kanduth, Fahed Al Tamimi und Walerich Berger, Geschäft sführer von Jugend am Werk Steiermark.

    Gert Niederdorfer, Geschäftsführer bfi-Steiermark, mit Eva-Maria Kabas und Erwin Krobek, die ÜBA-Lehrlinge betreuen.

    Helge Röder – Ziel der ÜBA ist es, dass die Lehrlinge bereits während der Ausbildung von einem Betrieb in ein reguläres Lehrverhältnis übernommen werden. 

    Erste Anlaufstelle für die ÜBA in der Steiermark

    Wer nach der Pflichtschule keine Lehrstelle findet oder eine betriebliche Lehre abbricht, wendet sich zuerst an das AMS Steiermark

    Dort wird geprüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und welcher Weg in die Überbetriebliche Ausbildung passt.

    Umgesetzt wird die ÜBA in der Steiermark gemeinsam mit folgenden Partnern:

    • bfi Steiermark (https://www.bfi-stmk.at/)

    • Jugend am Werk Steiermark (https://www.jaw.or.at/)

    • LFI Steiermark (https://stmk.lfi.at/)

    • bit Schulungscenter GmbH (https://www.bitschulungscenter.at)

    Absolvieren eine ÜBA am bfi : Zerdest Fakhan, Adam Amgoune, Said Dovtaev (v. li.) und Jasem Ataeis (vorne).