Schlagwort: euroskills2025

  • EuroSkills 2025:

    EuroSkills 2025:


    Österreich stellt das größte Team Europas

    Österreich geht auch 2025 als klare Nummer eins ins Rennen: Mit 44 jungen Fachkräften stellt Rot-Weiß-Rot das größte Team Europas bei den EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark. Von 9. bis 13. September zeigen die besten Absolvent:innen von Lehre und berufsbildenden Schulen, wie viel Potenzial in unserer Ausbildung steckt – und dass die Lehre ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Zukunft ist.

    Die Steiermark ist stark vertreten

    Besonders stolz ist ZUKUNFT MEISTERN, dass 10 Teilnehmer aus der Steiermark dabei sind, die ihre Fähigkeiten in Dänemark präsentieren. Sie stehen stellvertretend für die Qualität der steirischen Berufsbildung – von Technik über Handwerk bis zu digitalen Berufen. Zwei Steirer:innen treten zudem bei den eigenständigen Independent Skills Championships Europe (ISCE) an.

    Teamgeist, Können und Zukunftschancen

    „EuroSkills ist weit mehr als ein Wettkampf um Medaillen – es ist eine Bühne, auf der das gesamte europäische Berufsbildungssystem seine Stärke zeigt. Unsere 44 jungen Talente verkörpern jene Fähigkeiten, die unsere Wirtschaft heute und morgen braucht! Sie stehen stellvertretend für die hohe Qualität unserer Ausbildung und für ein System, das jungen Menschen Perspektiven gibt“, betont Josef Herk, Präsident von SkillsAustria.

    Hinter jedem der 44 Teilnehmer:innen stehen Monate intensiver Vorbereitung, Trainings und unzählige Stunden Einsatz. Genau das beweist: Wer eine Lehre in Österreich absolviert, hat die Chance, international durchzustarten. Bereits in den vergangenen Jahren konnten junge Österreicher:innen bei den EuroSkills glänzen – mit mehr als 159 Medailleninsgesamt zählt Österreich zu den erfolgreichsten Nationen Europas.

    Warum EuroSkills ein Vorbild ist

    Was in Herning passiert, zeigt im Kleinen, was für die ganze Wirtschaft gilt:

    • Die duale Ausbildung schafft Fachkräfte mit internationaler Anerkennung.
    • Teamwork und Praxisbezug machen Lehrlinge zu gefragten Expert:innen.
    • Lehre ist Karriere – von der Werkbank bis zur internationalen Bühne.

    ZUKUNFT MEISTERN: Lehre als Karrierechance

    Das Beispiel EuroSkills unterstreicht die Grundbotschaft von ZUKUNFT MEISTERN: Die Lehre ist kein Sackgassenmodell, sondern ein echtes Sprungbrett für Erfolg, Karriere und persönliche Entwicklung. Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, entscheidet sich für Zukunft.

    👉 Bleiben Sie auf dem Laufenden über EuroSkills, AustrianSkills & Co.: Besuchen Sie SkillsAustria

    • Die duale Ausbildung schafft Fachkräfte mit internationaler Anerkennung.
    • Teamwork und Praxisbezug machen Lehrlinge zu gefragten Expert:innen.
    • Lehre ist Karriere – von der Werkbank bis zur internationalen Bühne.


    👉 Mehr spannende Geschichten rund um die Lehre in der Steiermark finden Sie laufend auf unserer Plattform ZUKUNFT MEISTERN.

    alle Bilder Credit: SkillsAustria/Wieser

  • EuroSkills 2025 – das Steiermark-Team

    EuroSkills 2025 – das Steiermark-Team


    Die Steiermark schickt geballte Kompetenz nach Europa – und das mit einem historischen Novum: Erstmals in der Geschichte der internationalen Berufsmeisterschaften stellt unser Bundesland mehr Frauen als Männer. Zehn junge Fachkräfte werden bei den EuroSkills 2025 – der Berufseuropameisterschaft in Herning, Dänemark – sowie bei weiteren europäischen Skills-Wettbewerben im Herbst ihr Können unter Beweis stellen.

    Von 9. bis 13. September treten acht steirische Vertreter:innen in Dänemark gegen mehr als 600 junge Talente aus 32 Nationen an. Zwei weitere kämpfen im November bei eigenständigen Bewerben um Edelmetall. Sie alle sind unter 25 Jahre alt, haben ihre Ausbildung in berufsbildenden Schulen oder in Betrieben absolviert – und sie alle stehen für eine neue Generation von Fachkräften, die nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern auch mit Leidenschaft, Präzision und Innovationsgeist überzeugen.

    „Dass mehr Frauen als Männer für die Steiermark antreten, ist ein starkes Zeichen dafür, dass Talent und Können geschlechtsunabhängig sind. Unsere Fachkräfte sind wahre Botschafter:innen der steirischen Ausbildungskultur“, betont SkillsAustria- und WKO Steiermark-Präsident Josef Herk.


    Das Team Steiermark im Überblick

    Leonie Tieber (Paldau) – KFZ-Technik, ÖAMTC Graz
    Eine der Vorreiterinnen im männerdominierten KFZ-Bereich. Die Autoliebhaberin aus der Südoststeiermark will zeigen, dass Technik auch weiblich gedacht werden kann – mit Vollgas Richtung Medaille!

    Eva Manninger (Ragnitz) – Grafik-Design, HTBLVA Ortweinschule Graz
    Sie bringt Kreativität und klare Linien auf die europäische Bühne – unterstützt vom Tiroler Vizeweltmeister Martin Straif.

    Maria Gesslbauer (Fischbach) – Restaurant-Service, Dorfhotel Fasching
    Inspiriert von ihrer Chefin und EuroSkills-Bronzemedaillengewinnerin Monika Pöllabauer will sie den perfekten Service nach Dänemark bringen.

    Sophie Bretterklieber (Lannach) – Floristik, Floristik Obendrauf
    Sie wurde von einem der erfolgreichsten EuroSkills-Experten Österreichs trainiert – mit Fingerspitzengefühl und Kreativität zur Medaille.

    Stefan Lanzl (Leutschach) – Hochbau, Bauunternehmung Lanzl
    „Wenn schon mit Bausteinen spielen, dann mit echten Ziegeln“ – mit Humor, aber vor allem viel Können will er den Maurer-Wettbewerb dominieren.

    Thomas Leitner (Obdach) – Bau- und Möbeltischlerei, MT Design Tischlerei Zeltweg
    Nach einer verletzungsbedingten Pause bei der WM ist er wieder topfit und motiviert, in Herning voll durchzustarten.

    Johannes Rieger (Semriach) – Zimmerei, Ing. Gerhard Feldgrill in Passail
    Vom Wald auf die Bühne Europas: Nach erfolgreichen Forstmeisterschaften will er nun als Zimmerer überzeugen.

    Simone Tieber (St. Margarethen an der Raab) – Fleischverarbeitung, Sorger
    Schon im Kindergarten wusste sie: „Ich werde Fleischerin wie mein Papa.“ Ihr Bewerb findet im Rahmen eines eigenständigen Events von 12.–15. November in der Schweiz statt.

    Marcel Resch (St. Andrä im Sausal) – Glasbautechnik, Hütinger Glas
    Er kämpft bei den European Skills Challenge von 20.–23. November in Salzburg um Gold. Seine Mission: Licht, Form und Präzision perfekt in Szene setzen.


    Steiermark als starker EuroSkills-Player
    Mit 13 Gold-, elf Silber- und sechs Bronzemedaillen liegt die Steiermark im historischen Bundesländervergleich an zweiter Stelle – gleich hinter Oberösterreich. Auch 2025 soll diese Bilanz weiter ausgebaut werden.

    Hunderte steirische Fans werden ihre „Skills-Helden“ nach Dänemark begleiten und dort für den emotionalen Heimvorteil sorgen. Möglich wird dieses Engagement auch durch starke Partner wie die BAWAG Group, die als Premium-Sponsor an der Seite des Teams steht.


    Mehr erfahren:
    ➡️ Alle Infos zum Team, aktuelle News & Videos:
    👉 www.skillsaustria.at

    #zukunftmeistern #teamsteiermark #euroskills2025 #frauenpower #skillsaustria #leidenschaftzumberuf #stolzaufhandwerk