Der Psychologe Philip Streit erklärt, was die Gehirnentwicklung mit der Berufswahl zu tun hat, warum der Flow so wichtig ist, um seinen Traumjob zu finden und wie man Kinder an der schwierigen Schwelle von der Schule zum Berufsleben am besten unterstützen kann.
WERTSCHÄTZUNG, Haltung, Achtsamkeit: Als Leiter des „Instituts für Kind, Jugend und Familie“ in Graz kennt Philip Streit die wichtigsten Zutaten für eine gelungene Eltern-Kind- Beziehung. Und die ist die Basis, um seinen Nachwuchs so gut wie möglich zu unterstützen, wenn es um die wohl schwierigste Entscheidung in einem jungen Leben geht, nämlich die der Berufswahl. Eine Vielzahl von Aus- bildungswegen steht heute zur Wahl. „Das ist zwar grundsätzlich sehr positiv, aber man kann dabei auch schon einmal den Überblick verlieren“, so der Klinische und Gesundheitspsychologe. Auch der überfürsorgliche Druck der Eltern macht es Jugendlichen oft nicht leicht, sich zu entscheiden. Dazu kommt, dass gerade diese weitreichen- den Entscheidungen meist in einer kritischen Phase der Gehirnentwicklung zu treffen sind. „Zwischen neun und zirka 15 Jahren strukturiert sich das Gehirn neu; eine Chance und ein her- ausfordernder Zeitpunkt zugleich, um die Weichen für das restliche Leben zu stellen“, weiß der Experte.
Im Flow zum Traumjob
Obwohl: Einige wissen schon sehr früh, was sie später einmal werden wollen. „Wenn Kinder schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für etwas entwickeln, dann fällt diese Wahl oft gar nicht so schwer“, erklärt Streit. Wichtig sei es darum, achtsam zu sein – gegenüber sich selbst, aber noch mehr ge- genüber dem Kind. „Denn jedes Kind hat außergewöhnliche Stärken, Talente, Leidenschaften. Wenn Eltern ihren Kindern begegnen, ist die Basis vorhanden, um gemeinsam mit dem Kind diese zu entdecken und zu fördern Dann entsteht der so genannte Flow – ein gutes Indiz dafür, was einem auch Jahre später noch im Beruf Freude be- reiten wird. Jedes Kind hat normalerweise das entwicklungspsychologische Streben, sich auszuprobieren und sich autonom zu verwirklichen.“
Neben der Förderung des Nachwuchses können Eltern aber noch mehr tun, um ihre Kinder in dieser wichtigen Phase zu unterstützen, weiß Streit: „Wichtig ist, eine geordnete Struktur und einen Rahmen vorzugeben. Kinder müssen wissen, dass die Eltern immer für sie da sind, beide Seiten dürfen dabei ruhig ihre Meinung sagen. Übermäßiger Druck, Ungeduld oder Bevormundung sollten keinen Platz in dieser Beziehung haben. Auf dieser Basis kann man sich auf Augenhöhe begegnen und Jugendliche durchaus auch inspirieren und für etwas begeistern.“
Denn gerade bei der Berufswahl haben Eltern viel mehr Einfluss, als man glaube. Das zeige die moderne Pubertätsforschung. „Die Peer-Group ist wichtig, wenn es um soziale Aspekte geht – man geht zum Beispiel in eine bestimmte Schule, weil die beste Freundin auch dorthin geht. Und das darf auch sein. Aber wenn die Eltern- Kind-Beziehung stimmt, wird der Rat von Mutter oder Vater gern angenommen“, erklärt Streit. Es gebe eine klare Tendenz, Ausbildungsentscheidungen im Einvernehmen mit den Eltern zu treffen – auch in stürmischen Zeiten, wie der Pubertät, haben Eltern also durchaus die Chance, durchzudringen und positiv einzuwirken.
Sehr hilfreich können auch Oma und Opa sein, denn die haben aus Sicht der Enkel oft genau das, was ein guter Berater braucht: Haltung, Erfahrung, eine eigene Meinung, aber auch ein offenes Ohr. Damit geben sie einen Rahmen, in dem sich Jugendliche orientieren können. „Für Eltern wie auch für Großeltern gilt aber: Sie dürfen durchaus Vorschläge machen und dazu stehen. Doch ob der Jugendliche das annimmt, muss ihm überlassen bleiben.“
Richtungskorrektur
Aber was tun, wenn der Berufswunsch ganz augenscheinlich in eine Sackgasse führt, wenn der Nachwuchs zum Beispiel unbedingt Influencer werden will? „Auch solche Wünsche sollte man sich anhören. Wichtig ist, dass man dabei innehält, sich nicht in eine Abwehrhaltung hineinsteigert und wohlüberlegt argumentiert. Jedoch würde ich dennoch auf einer fundierten Ausbildung beharren; und manch- mal braucht es auch ein klares Nein“, so Streit. Auch hier zählt: Aufrichtigkeit und eine klare Botschaft schaffen Vertrauen und Authentizität und somit eine konstruktive Basis für Gespräche.
Noch öfter kommt es vor, dass Jugendliche während der Ausbildung das Gefühl haben, nicht auf dem richtigen Weg zu sein. Mitten in der Lehre, oft auch kurz vor dem Abschluss, will man aussteigen. „Wir haben in diesen Fällen in unserem Institut mit folgender Formel die besten Erfahrungen gemacht: Ohne konkrete Alternative wird keine Ausbildung abgebrochen. Wir sagen: Gerne kannst du etwas Anderes machen, wenn du für dich selber einen klaren Weg gefunden hast und ihn uns präsentieren kannst. Bis dahin bleibt der Jugendliche in der angefangenen Ausbildung. Wenn man in diesem Fall beharrlich bleibt, entstehen oft die konstruktivsten Lösungen.“
Optimistisch bleiben
Die aktuelle weltweite Gesundheits- und damit einhergehende Wirtschaftskrise ist für Streit kein Grund, um pessimistisch zu werden. „Die Vielfalt im Ausbildungssektor wird bleiben, das Motiv der Erfüllung wird weiter bei der Berufswahl die Hauptrolle spielen – da bin ich optimistisch. Natürlich bringt die technologische Revolution, die durch die aktuelle Krise beschleunigt wird, neue Berufe mit sich, andere werden wegfallen. Doch davor muss man keine Angst haben. Denn das ist für mich die Lehre aus Corona: Die neuen Medien sind wertvolle Entwicklungs- und Orientierungshilfen, sie helfen uns, uns zu vernetzen und Begegnungen zu schaffen. Auch in der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert gab es ähnliche Ängste wie heute – doch der Mensch hat ein unglaublich reichhaltiges Betätigungsfeld, er will sich selbst verwirklichen und wird immer erfüllende und sinnstiftende Aufgaben finden.“

Bei der Berufsentscheidung haben Jugendliche heute die Qual der Wahl. Wer schon sehr früh eine Leidenschaft entwickelt, tut sich da leichter.
PHILIP STREIT – Leiter des Instituts für Kind, Jugend und Familie


Schreibe einen Kommentar