WENN IN DER SCHULE EINFACH NICHTS MEHR GEHT
Maximilian ist 15 – und hat eine sehr klare Vorstellung von seiner beruflichen Zukunft. Wie es Mama Michaela Mayr mit ihrem selbstbewussten Sohn zwischen Corona-Schulfrust und der Entscheidung für eine Lehre ergangen ist, hat sie uns im Interview verraten.
Die Pandemie hat auf unser aller Leben Auswirkungen – auf manche mehr, auf manche weniger. Und sie hat ein Brennglas darauf gerichtet, was uns wirklich wichtig ist. Im Fall von Maximilian war das jedenfalls nicht die Schule. „Er war schon davor kein begeisterter Schüler, musste die dritte Klasse Gymnasium wiederholen. Dann kam auch noch das Homeschooling, da hab‘ ich gemerkt, jetzt ist endgültig die Luft draußen.“ Maximilian konnte immer weniger Sinn in den Online-Aufgaben sehen – und er wollte sich Dinge selbst erarbeiten. Wenn ihn seine Mutter bei der Schularbeiten-Vorbereitung unterstützte und er daraufhin eine bessere Note schrieb, stellte sich die erhoffte Freude nicht ein. „Das war für ihn dann einfach nichts wert“, erklärt Michaela Mayr. Erst nach und nach wurde ihr klar, dass ihr Sohn die Mitarbeit im Gymnasium fast vollkommen eingestellt hatte. „Das war eine schwierige Zeit“, gibt Mayr zu.
Mit den Händen arbeiten
Doch dafür war eine andere Begeisterung in Maximilian erwacht: Mit Freunden hatte er angefangen, an Mopeds herumzuschrauben. „Er hat zu mir gesagt, er will mit den Händen arbeiten – das war für mich der Schlüsselsatz, plötzlich hat es Klick gemacht.“ Nach dem Wechsel vom Gymnasium in die Neue Mittelschule ließ der Druck nach, die berufspraktischen Tage beim ÖAMTC waren dann der letzte Puzzlestein, um das Bild von der beruflichen Zukunft vollständig zu machen. Kürzlich hat er seine Bewerbung für eine Lehrstelle an den ÖAMTC abgeschickt. „Dass wir jetzt wissen, wohin die Reise geht, war eine echte Erleichterung“, erklärt die Mutter. „Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass es in der Schule besser klappt – ich habe ja sein Potenzial gesehen. Und es war schwierig, die Balance zu finden, wie sehr ich mich einmische und wie viel ich ihm selbst zutraue. Aber er ist sehr selbstständig und selbstbewusst und weiß instinktiv, was gut für ihn ist.“
Lehre mit Matura
Für Maximilian ist übrigens jetzt schon klar, dass er eine Lehre mit Matura absolvieren will. „Er hat gleich gesagt, wer weiß, ob mir der Lehrabschluss allein dann reicht und ob ich das mein Leben lang machen will. Ich mache mir wirklich keine Sorgen um meinen Sohn, ich bin sicher, der geht seinen Weg“, meint Mayr.
Michaela Mayr ist froh, dass ihr Sohn Maximilian sich für eine Lehre entschieden hat.
Schreibe einen Kommentar