Jugendlichen mit Technologie bei der Berufswahl helfen
Die Wahl eines passenden Berufs ist für viele junge Menschen eine große Herausforderung. Oft mangelt es an realistischen Einblicken in verschiedene Berufsfelder. Genau hier setzt VRChances an, ein innovatives Projekt des Game Lab Graz an der TU Graz in Kooperation mit Jugend am Werk Steiermark. Diese VR-Anwendung ermöglicht es Jugendlichen, unterschiedliche Lehrberufe hautnah zu erleben und sich praxisnahe Orientierungshilfen für ihre Zukunft zu holen.
Berufsorientierung auf Augenhöhe
Durch VRChances erhalten Nutzerinnen die Möglichkeit, in Berufe wie Elektrikerin oder Koch/Köchin einzutauchen. Dabei müssen sie realitätsnahe Aufgaben lösen – etwa eine Steckdose installieren oder Palatschinken zubereiten. Die immersive Erfahrung wird durch einen virtuellen Guide unterstützt, der Schritt für Schritt durch die Aufgaben führt. Die VR-Anwendung wurde so gestaltet, dass sie niedrigschwellig zugänglich ist und Jugendlichen eine spielerische, aber realistische Vorstellung von verschiedenen Berufsfeldern vermittelt.
Praxisnahe Entwicklung mit Expert*innen
Die Software wurde für die VR-Brille Meta Quest 2 entwickelt, die ohne externe Hardware auskommt und daher leicht einsetzbar ist. Die technische Umsetzung erfolgte mit der Unity-Engine, wobei zukünftige Erweiterungen auch in Unreal geplant sind. Wichtige Inputs kamen von Jobcoaches und Fachkräften aus den jeweiligen Berufsfeldern, die ihre Erfahrungen in die Gestaltung der Simulationen einbrachten. Das Ziel: Eine möglichst realistische und praxisnahe Darstellung des Berufsalltags.
Erweiterung und Weiterentwicklung
Nach dem erfolgreichen Start mit den Berufen Elektrikerin und Koch/Köchin sind bereits weitere Berufsbilder in Planung. Aktuell arbeitet das Team an der Integration des Berufs Metalltechnikerin, während im Rahmen des Universitätsnetzwerks Unite! Über eine VR-Umsetzung eines Bergbau-Berufs nachgedacht wird.
Mehr Realität in die Berufswahl bringen
Das Feedback zu VRChances zeigt klar: Die virtuelle Erfahrung hilft Jugendlichen, ihre Berufsvorstellungen realistischer zu gestalten. Untersuchungen der TU Graz belegen, dass die Einschätzungen der Jugendlichen nach der VR-Nutzung deutlich näher an den Einschätzungen von Expert*innen liegen. „Die Interaktivität der VR-Umgebung gibt den Jugendlichen ein klareres Bild davon, was sie in einem Beruf erwartet“, betont Michael Holly vom Institute of Human-Centred Computing der TU Graz, der das Projekt leitet.
VRChances ist damit ein wegweisendes Beispiel dafür, wie moderne Technologien dazu beitragen können, jungen Menschen die Berufswahl zu erleichtern und ihnen realistische Perspektiven für ihre Zukunft zu bieten.
Schreibe einen Kommentar