Kategorie: Das könnte auch Sie interessieren

  • Global gefragt, nachhaltig erfolgreich – Holz aus der Steiermark

    Global gefragt, nachhaltig erfolgreich – Holz aus der Steiermark

    Die Holzindustrie in der Steiermark zählt zu den innovativsten Branchen Österreichs. Sie steht für Nachhaltigkeit, Zukunft und internationale Stärke. Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern ein echter Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Karriere. Wer sich für eine Lehre im Holzbereich entscheidet, setzt auf einen Beruf mit Perspektive – regional wie international.


    Holzindustrie Steiermark: regionale Stärke, weltweite Erfolge

    Jeden Tag produziert das steirische Vorzeigeunternehmen Scheucher rund 10.000 m² Parkettboden – exportiert in 44 Länder weltweit.

    Auch die Rubner Gruppe zeigt, wie international die steirische Holzbranche ist: Das Unternehmen realisierte die beeindruckende Überdachung des Fischmarkts in Sydney – mit Holz aus der Steiermark.

    ➡️ Diese Beispiele verdeutlichen: Holz aus der Steiermark ist ein globaler Erfolgsträger.


    Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor

    Die Steiermark verfügt über enorme Waldressourcen: Pro Einwohner stehen 0,8 Hektar Wald zur Verfügung. Durch nachhaltige Forstwirtschaft wächst diese Fläche seit Jahrzehnten kontinuierlich.

    • In den letzten 50 Jahren ist der österreichische Wald um 330.000 Hektar gewachsen.
    • Mit dem jährlich nachwachsenden Holz könnten 700.000 Holzhäuser gebaut werden.
    • Rund 220 Betriebe der Holz- und Sägeindustrie sichern in der Steiermark über 6.000 Arbeitsplätze.

    Gleichzeitig arbeitet die Forschung daran, Holz als nachhaltige Alternative zu Stahl und Beton noch stärker in Bauprojekten zu verankern.


    Lehre in der Holzindustrie: Jobs mit Zukunft

    Winfried Konrad und Regina Gimpl (zweite Reihe) kümmern sich um die Lehrlinge Stefan Konrad und Markus Pölzl.

    Die Holzbranche in der Steiermark investiert intensiv in Ausbildung und Nachwuchs. Insgesamt gibt es 18 verschiedene Lehrberufe – von Holztechnik über Maschinenbedienung bis hin zu modernsten Automatisierungstechnologien.

    „Die Lehre ist weit mehr als ein Karrierestart. Sie bildet die Grundlage für Internationalität, Teamarbeit und nachhaltigen Erfolg.“
    – Anton Pausackl, HR-Manager Rubner Gruppe

    Viele Betriebe unterstützen zudem Lehre mit Matura oder den Meisterkurs – ideale Möglichkeiten, um Karriere und Weiterbildung zu verbinden.

    Stefan Kopper aus dem Unternehmen Rubner wurde für seinen ausgezeichneten Lehrabschluss ihm Rahmen der Veranstaltung „Stars of Styria“ geehrt.


    Hightech trifft Natur – moderne Jobs im Holzsektor

    Die Holzindustrie ist Hightech: Lehrlinge lernen nicht nur alles über den Werkstoff Holz, sondern auch, wie man mit modernsten Maschinen arbeitet.

    „Technisches Verständnis, Geschicklichkeit und Teamfähigkeit sind essenziell.“
    – Winfried Konrad, Lehrlingsausbildner bei Scheucher

    Schon heute kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz – z. B. beim automatischen Erkennen fehlerhafter Holzteile. Zukünftig kann KI auch Sprachbarrieren in internationalen Teams überwinden.


    Bildung & Begeisterung: Holz erleben

    Damit junge Menschen die Chancen der Holzindustrie kennenlernen, setzen Steiermark, Kärnten und Slowenien auf innovative Projekte:

    • Schulbesuche machen Holzberufe greifbar.
    • Virtual-Reality-Brillen lassen den Wald als Erlebnisraum entdecken.

    So wird gezeigt: Holz ist grenzenlos – in seinen Möglichkeiten, in seiner Nachhaltigkeit und in seiner internationalen Bedeutung.


    👉 Entdecke deine Karrierechancen in der Holzindustrie:
    www.meinholzjob.at

  • Ready for the first step

    Ready for the first step

    5 Tipps, damit der Start ins erste Lehrjahr und die 40-Stunden-Woche entspannt gelingt.

    „Wer fragt, gewinnt – und lernt schneller.“

    Für viele beginnt mit 1. September ein neuer Lebensabschnitt: das erste Lehrjahr. Nach den letzten langen Sommerferien geht es nun erstmals in die 40-Stunden-Woche. Damit der Einstieg in die Lehrlingsausbildung stressfrei und motivierend gelingt, haben wir fünf Tipps für dich zusammengestellt:


    Die 5 Tipps auf einen Blick:

    1. Struktur schafft Sicherheit
    Plane deine Woche: Arbeitsweg, Pausen, Lern- oder Übungszeiten. Ein klarer Tagesablauf hilft, den neuen Rhythmus in der Arbeitswelt zu meistern.

    2. Fragen stellen und Unterstützung holen
    Scheue dich nicht, Kolleg:innen oder Ausbildner:innen um Hilfe zu bitten. So lernst du schneller, vermeidest Fehler und fühlst dich von Anfang an sicherer.

    3. Netzwerk aufbauen – einer der wichtigsten Punkte
    Lerne Kolleg:innen und andere Lehrlinge kennen. Ein gutes Team erleichtert den Einstieg, schafft Unterstützung und macht die Arbeit als Lehrling von Anfang an angenehmer.

    4. Gemeinsame Aktivitäten nutzen
    Ob Mittagessen, Pausen oder sportliche Aktivitäten nach der Arbeit – gemeinsam verbrachte Zeit stärkt den Teamzusammenhalt und erleichtert die Integration im Arbeitsumfeld.

    5. Auf sich achten
    Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sind die Basis, um die 40-Stunden-Woche voller Energie zu meistern und die täglichen Aufgabe gekonnt zu lösen – und die kürzeren Erholungsphasen optimal zu genießen.

    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – aber wer aufmerksam ist, mitdenkt, die Augen offen hält und manchmal auch „out of the box“ denkt, hebt sich von der Masse ab. So kannst du deine Arbeit zu etwas ganz Besonderem machen – so besonders, wie du es auch bist. Den ersten Schritt hast Du ja schon erfolgreich gemeistert – denn man hat dich ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch zum Start ins erste Lehrjahr und toi toi toi für deinen Weg!

  • Noch 77 Lehrstellen frei – jetzt Zukunft sichern!

    Noch 77 Lehrstellen frei – jetzt Zukunft sichern!

    Top-Ausbildungsplätze im Handel:
    SPAR bietet in der Steiermark und im Südburgenland aktuell noch rund 77 offene Lehrstellen – eine einmalige Chance für alle Jugendlichen, die mit einer fundierten Ausbildung durchstarten wollen.

    Ob Einzelhandel mit Schwerpunkt Lebensmittel, Feinkostfachverkauf, Produktion bei TANN oder Logistik: Bei SPAR erwarten dich vielfältige Ausbildungswege, sichere Rahmenbedingungen und echte Karrierechancen.


    Deine Vorteile bei einer SPAR-Lehre

    • Überdurchschnittliche Bezahlung: 1.320 € im 1. Lehrjahr, 1.540 € im 2., 1.940 € im 3.
    • Bis zu 2.000 € Prämie pro Lehrjahr bei sehr gutem Erfolg
    • Abschlussprämie bei ausgezeichnetem Lehrabschluss
    • Events, Weiterbildung & Aufstiegschancen
    • Sicherer Arbeitgeber – größter privater Arbeitgeber Österreichs

    „Wir geben nicht nur einen Beruf – wir geben Perspektive“

    „Eine Lehre bei SPAR ist ein sicherer Einstieg ins Berufsleben – mit vielen Chancen zur Weiterentwicklung, gutem Gehalt und tollen Benefits“, so Mag. Christoph Holzer, Geschäftsführer für Steiermark und Südburgenland.


    Jetzt bewerben!

    Die Lehrstellen sind begehrt – wer seine Zukunft im Handel gestalten möchte, sollte sich jetzt bewerben:
    👉 SPAR Karriereseite besuchen


  • Vulkanland: Region der starken Arbeitgeber

    Vulkanland: Region der starken Arbeitgeber

    Arbeitgeber-Initiative im Steirischen Vulkanland

    Das Steirische Vulkanland ist mehr als nur eine Region – es ist ein Lebensraum mit Zukunft. In ‚ZUKUNFT MEISTERN 2025‘ werden ausgewählte Leitbetriebe und zukunftsorientierte Arbeitgeber aus dem Cluster Technologie & Handwerk vorgestellt. Sie zeigen eindrucksvoll, wie moderne Ausbildung, nachhaltiges Wirtschaften und gelebter Teamgeist die Region zu einem attraktiven Ort zum Arbeiten und Leben machen.

    Was erwartet die Besucher:innen?

    • Einblicke in gelebte Lehrlingsausbildung, Weiterbildungsangebote und Karrierepfade.

    • Das Projekt „Technik für Kinder“ – eine Werkstätte für junge Talente von morgen.

    • Inspirierende Porträts von Betrieben aus Technik, Handwerk und Industrie.

    • Persönliche Geschichten von Lehrlingen und Ausbildner:innen.

    • Videos und Fotostrecken direkt aus den Betrieben der Region.

    Die Plattform work.vulkanland.at

    Alle vorgestellten Betriebe sind Teil des Clusters Technologie & Handwerk im Steirischen Vulkanland. Auf der begleitenden Plattform www.work.vulkanland.at finden Sie weiterführende Informationen, aktuelle Jobangebote, Videos sowie direkte Kontaktmöglichkeiten zu den Unternehmen.

    Jetzt eintauchen & durchstarten!

    Ob Ausbildung, beruflicher Neuanfang oder Rückkehr in die Region: ZUKUNFT MEISTERN macht sichtbar, welche Chancen das Vulkanland bietet. Blättern Sie durch die aktuelle Ausgabe, entdecken Sie Menschen und Möglichkeiten – und werden Sie Teil einer Region mit Zukunft.

    Im Special „ZUKUNFT MEISTERN 2025“ https://zukunftmeistern.at/?page_id=486#flipbook-df_632/1/ stellen sich ab Seite 26 folgende Betriebe aus dem Steirischen Vulkanland mit Porträts und Videos vor:


    1. WIET – Windisch Elektrotechnik GmbH
      Elektrotechnik, Elektroinstallation, Konstruktion
      www.wiet.at/karriere-bei-wiet
    2. DiniTech GmbH
      Flexible Wallboxen für E-Mobilität, Entwicklung & Fertigung in St. Stefan
      www.dinitech.at/karriere
    3. Müller Stahlbau GmbH
      Stahlbau für Großprojekte (Bahnhöfe, Brücken etc.)
      www.mueller-stahlbau.at/karriere
    1. Einrichtungswerkstätte Franz Gross
      Designmöbel, Innenausbau, Tischlerei mit Innovationspreisen
      www.gross-design.at
    2. Puchleitner Bau GmbH
      Hochbau, Betonbau, Zimmerei, bautechnische Assistenz
      www.puchleitner-bau.at/karriere
    3. Tischlerei Knaus
      Möbel- und Innenausbau, klassische Tischlerei
      www.knaus.at/jobs
    1. e-Lugitsch
      Elektroinstallationen, PV-Anlagen, Elektronik, Einzelhandel
      www.e-lugitsch.at/lehrlinge
    2. Tischlerei Radaschitz
      Exklusive Designmöbel für UK & USA, internationale Projekte
      www.radaschitz.at/karriere-radaschitz-qualitaetsfanatismus
    3. KGT Gebäudetechnik GmbH
      Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro, Großprojekte
      www.kgt.at/karriere

    Zusätzlich vorgestellt:

    1. Elektro Ramert GmbH
      Elektroinstallation, Elektrohandel – über 125 Jahre Erfahrung
      www.ep.at/elektroramert
    2. Lutterschmied Bau GmbH
      Hoch- und Betonbau, Einfamilienhäuser, Sanierung
      https://jobs.lutterschmied.at
    3. Wagner Smart Living Solutions
      Smarte Gebäudetechnik, Elektrotechnik mit IT-Fokus
      www.wagner-sls.at
    4. Verein „Technik für Kinder im Vulkanland“
      Ein Bildungsprojekt zur Förderung von MINT-Kompetenzen bei Kindern von 7 bis 14 Jahren.
      www.technikfuerkinder.at

    Gemeinsam Zukunft sichtbar machen

    Kooperation mit dem Steirischen Vulkanland

    Mit dem Ziel, die wirtschaftliche Stärke, Innovationskraft und Lehrlingsarbeit der Region weit über ihre Grenzen hinaus sichtbar zu machen, entstand 2025 eine besondere Kooperation:
    Michael Fend, Geschäftsführer des Steirischen Vulkanlandes, gab grünes Licht für eine Zusammenarbeit mit ZUKUNFT MEISTERN – einem Magazinformat, das genau dort ansetzt, wo Regionen lebendig werden: bei den Menschen, den Betrieben und ihren Zukunftsideen.

    Im Mittelpunkt der gemeinsamen Ausgabe stehen die Vorzeigebetriebe des Clusters Technologie & Handwerk – vom regionalen Traditionsbetrieb bis zum Hightech-Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.
    Ziel war es, das Steirische Vulkanland und seine Arbeitgeber steiermarkweit sichtbar zu machen, Talente anzusprechen und den Spirit der Region zu vermitteln: kooperativ, zukunftsorientiert und menschlich.

    @Bilder beigestellt, Bernhard Bergmann und Mias Photoart

  • Lies rein. Denk weiter.

    Lies rein. Denk weiter.

    Lehre entdecken – ganz entspannt.

    Die Sommerferien sind da – endlich Zeit, um durchzuatmen, Energie zu tanken und sich inspirieren zu lassen.
    Vielleicht auch, um sich ganz in Ruhe die Frage zu stellen:
    „Was will ich eigentlich später machen?“

    👉 Schau mal, was andere machen!
    In unserem ZUKUNFT MEISTERN ePaper erzählen junge Menschen von ihrem Weg in die Lehre – ehrlich, direkt und motivierend.
    Viele großartige Unternehmen aus der Steiermark stellen sich gemeinsam mit ihren Lehrlingen vor – darunter auch eine ganze Region: Das Vulkanland, das zeigt, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten direkt vor der Haustür sein können.

    Wir wollen nicht belehren, sondern einfach nur Ideen geben.
    Denn die Zukunft liegt in deiner Hand.

    📖 Jetzt einfach kostenlos online durchblättern:
    🔗 ZUKUNFT MEISTERN als ePaper lesen

    Mach’s dir bequem – am Handy, Tablet oder Laptop – und hol dir neue Impulse für deinen eigenen Weg.

  • Lehre mit Sinn

    Lehre mit Sinn

    SPAR-Lehrlinge retten Lebensmittel


    Nachhaltig lernen, Verantwortung übernehmen, Zukunft meistern.
    Bei SPAR ist eine Lehre mehr als nur eine Ausbildung – sie ist gelebte Praxis, gelebte Nachhaltigkeit und gelebte Verantwortung. Das haben Lehrlinge aus der Steiermark und dem Südburgenland eindrucksvoll bewiesen: Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion mit Too Good To Go haben sie von 5. bis 20. Juni insgesamt 1.820 Überraschungssackerl gepackt – und damit aktiv zur Rettung wertvoller Lebensmittel beigetragen.

    SPAR setzt auf eine Lehre mit Zukunft

    Was macht die Lehre bei SPAR besonders?
    Verantwortung ab dem ersten Tag. SPAR-Lehrlinge lernen nicht nur das Handwerk des Einzelhandels, sondern gestalten mit: bei nachhaltigen Projekten, im direkten Kundenkontakt und in der laufenden Weiterentwicklung des Unternehmens.

    SPAR-Geschäftsführer Mag. Christoph Holzer bringt es auf den Punkt:

    „Unsere Lehrlinge haben mit viel Engagement und Kreativität gezeigt, wie einfach und effektiv Lebensmittelrettung sein kann. Nachhaltigkeit wird bei SPAR nicht nur gelehrt, sondern gelebt.“

    Vorteile der Lehre bei SPAR auf einen Blick:

    Vielfältige Praxis: Lehrlinge durchlaufen alle Abteilungen – vom Frischebereich bis zur Warenwirtschaft – und lernen dabei alles, was sie für eine erfolgreiche Karriere im Handel brauchen.
    Nachhaltigkeit als Fixpunkt: Projekte wie die Kooperation mit Too Good To Go, das „Obst- und Gemüsekisterl“ oder das intelligente Bestellsystem zeigen, wie moderne Handelsunternehmen Verantwortung übernehmen – und Lehrlinge aktiv eingebunden werden.
    Top-Ausbildung: Neben der Praxis vor Ort profitieren SPAR-Lehrlinge von Seminaren, E-Learnings und speziellen Ausbildungsprogrammen – etwa zur*m „Green Champion“, bei dem ökologische Themen besonders vertieft werden.
    Starker Teamgeist: Bei SPAR wird Zusammenarbeit großgeschrieben – vom ersten Lehrjahr an sind junge Talente Teil eines großen Ganzen.
    Zukunftschancen: Wer bei SPAR seine Lehre absolviert, hat beste Perspektiven – viele Führungskräfte im Unternehmen haben als Lehrling begonnen.

    Lehrlinge als Vorbilder

    Die Aktion zur Lebensmittelrettung ist ein Beispiel dafür, wie junge Menschen bei SPAR aktiv mitgestalten – und mit ihrer Arbeit ein starkes Zeichen für den bewussten Umgang mit Ressourcen setzen.

    Georg Strasser-Müller, Country Director von Too Good To Go Österreich und der Schweiz, sagt:

    „Wir freuen uns besonders, dass sich auch die SPAR-Lehrlinge mit voller Motivation für mehr Nachhaltigkeit einsetzen und sagen DANKE für ihren Beitrag.“


    Du willst auch eine Lehre mit Sinn?

    Dann bewirb dich für eine Lehre bei SPAR und werde Teil eines Unternehmens, das Nachhaltigkeit ernst nimmt – und dich auf deinem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft unterstützt.

    👉 Mehr zur Lehre bei SPAR

  • EuroSkills 2025 – das Steiermark-Team

    EuroSkills 2025 – das Steiermark-Team


    Die Steiermark schickt geballte Kompetenz nach Europa – und das mit einem historischen Novum: Erstmals in der Geschichte der internationalen Berufsmeisterschaften stellt unser Bundesland mehr Frauen als Männer. Zehn junge Fachkräfte werden bei den EuroSkills 2025 – der Berufseuropameisterschaft in Herning, Dänemark – sowie bei weiteren europäischen Skills-Wettbewerben im Herbst ihr Können unter Beweis stellen.

    Von 9. bis 13. September treten acht steirische Vertreter:innen in Dänemark gegen mehr als 600 junge Talente aus 32 Nationen an. Zwei weitere kämpfen im November bei eigenständigen Bewerben um Edelmetall. Sie alle sind unter 25 Jahre alt, haben ihre Ausbildung in berufsbildenden Schulen oder in Betrieben absolviert – und sie alle stehen für eine neue Generation von Fachkräften, die nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern auch mit Leidenschaft, Präzision und Innovationsgeist überzeugen.

    „Dass mehr Frauen als Männer für die Steiermark antreten, ist ein starkes Zeichen dafür, dass Talent und Können geschlechtsunabhängig sind. Unsere Fachkräfte sind wahre Botschafter:innen der steirischen Ausbildungskultur“, betont SkillsAustria- und WKO Steiermark-Präsident Josef Herk.


    Das Team Steiermark im Überblick

    Leonie Tieber (Paldau) – KFZ-Technik, ÖAMTC Graz
    Eine der Vorreiterinnen im männerdominierten KFZ-Bereich. Die Autoliebhaberin aus der Südoststeiermark will zeigen, dass Technik auch weiblich gedacht werden kann – mit Vollgas Richtung Medaille!

    Eva Manninger (Ragnitz) – Grafik-Design, HTBLVA Ortweinschule Graz
    Sie bringt Kreativität und klare Linien auf die europäische Bühne – unterstützt vom Tiroler Vizeweltmeister Martin Straif.

    Maria Gesslbauer (Fischbach) – Restaurant-Service, Dorfhotel Fasching
    Inspiriert von ihrer Chefin und EuroSkills-Bronzemedaillengewinnerin Monika Pöllabauer will sie den perfekten Service nach Dänemark bringen.

    Sophie Bretterklieber (Lannach) – Floristik, Floristik Obendrauf
    Sie wurde von einem der erfolgreichsten EuroSkills-Experten Österreichs trainiert – mit Fingerspitzengefühl und Kreativität zur Medaille.

    Stefan Lanzl (Leutschach) – Hochbau, Bauunternehmung Lanzl
    „Wenn schon mit Bausteinen spielen, dann mit echten Ziegeln“ – mit Humor, aber vor allem viel Können will er den Maurer-Wettbewerb dominieren.

    Thomas Leitner (Obdach) – Bau- und Möbeltischlerei, MT Design Tischlerei Zeltweg
    Nach einer verletzungsbedingten Pause bei der WM ist er wieder topfit und motiviert, in Herning voll durchzustarten.

    Johannes Rieger (Semriach) – Zimmerei, Ing. Gerhard Feldgrill in Passail
    Vom Wald auf die Bühne Europas: Nach erfolgreichen Forstmeisterschaften will er nun als Zimmerer überzeugen.

    Simone Tieber (St. Margarethen an der Raab) – Fleischverarbeitung, Sorger
    Schon im Kindergarten wusste sie: „Ich werde Fleischerin wie mein Papa.“ Ihr Bewerb findet im Rahmen eines eigenständigen Events von 12.–15. November in der Schweiz statt.

    Marcel Resch (St. Andrä im Sausal) – Glasbautechnik, Hütinger Glas
    Er kämpft bei den European Skills Challenge von 20.–23. November in Salzburg um Gold. Seine Mission: Licht, Form und Präzision perfekt in Szene setzen.


    Steiermark als starker EuroSkills-Player
    Mit 13 Gold-, elf Silber- und sechs Bronzemedaillen liegt die Steiermark im historischen Bundesländervergleich an zweiter Stelle – gleich hinter Oberösterreich. Auch 2025 soll diese Bilanz weiter ausgebaut werden.

    Hunderte steirische Fans werden ihre „Skills-Helden“ nach Dänemark begleiten und dort für den emotionalen Heimvorteil sorgen. Möglich wird dieses Engagement auch durch starke Partner wie die BAWAG Group, die als Premium-Sponsor an der Seite des Teams steht.


    Mehr erfahren:
    ➡️ Alle Infos zum Team, aktuelle News & Videos:
    👉 www.skillsaustria.at

    #zukunftmeistern #teamsteiermark #euroskills2025 #frauenpower #skillsaustria #leidenschaftzumberuf #stolzaufhandwerk

  • Der neue „Superstar der Spediteure“

    Der neue „Superstar der Spediteure“

    Sie meistert ihre Zukunft mit Bravour: Sophie Guggi (22) hat sich beim Lehrlingswettbewerb der Speditionskaufleute und -logistiker den ersten Platz gesichert – und ist damit der neue Superstar der Branche.

    Wenn die besten Nachwuchstalente der Speditionsbranche aufeinandertreffen, sind Fachwissen, Spontaneität und Persönlichkeit gefragt – genau das hat Sophie Guggi unter Beweis gestellt. Die Absolventin der HLW Schrödinger absolviert derzeit ihre Lehre bei Dachser Austria und überzeugte beim diesjährigen Bewerb mit einem souveränen Auftritt.

    Der Wettbewerb verlangte den Teilnehmer:innen einiges ab: Neben einer Selbstpräsentation mussten sie eine fiktive Firma vorstellen, einen (ebenfalls fiktiven) Auftrag gewinnen und spontan auf Englisch umschalten – ganz wie im echten Berufsleben. Themen wie Zoll, Versicherung, Beschwerdemanagement und Kostenkalkulation wurden ebenso geprüft wie Fähigkeiten im Neukundengespräch und der Transportabwicklung.

    Die Auszeichnung ist für Sophie Guggi nicht nur ein schöner Erfolg, sondern auch ein wichtiger Schritt auf ihrem Karriereweg: Im Juli steht ihre Lehrabschlussprüfung an – und sie weiß schon jetzt: Sie möchte bei Dachser bleiben und weiter durchstarten.

    Platz zwei ging an Judith Rienessel (21) von Kühne+Nagel, Platz drei an Lóránt Móric Tóth (20) von der Johann Huber Spedition.

    „Alle Teilnehmenden haben auf einem beeindruckend hohen Niveau performt“, sagt Norbert Adler, Obmann der Fachgruppe Spedition und Logistik. Für die Sieger:innen gab es Reisegutscheine und Sachpreise im Wert von insgesamt über 2.000 Euro.

    Zukunft gemeistert – und noch viel vor!

    Sophie Guggi zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in jungen Menschen steckt, die mit Leidenschaft und Ehrgeiz an ihre Ausbildung herangehen. Wir gratulieren herzlich – und sagen: Weiter so, Sophie!

    WKO, Styrian Skills, Spediteure: Kommissionsmitglied Christian Mayrhuber, Fachgruppenobmann Norbert Adler, Berufschullehrer Stefan Göttfried, Sieger-Lehrling Sophie Guggi, Fachgruppenobmann-Stellvertreter Frühauf Karl, Fachgruppenobmann-Stellvertreterin Andrea Thien-Herbst und Berufsschuldirektorin Margot Fraiß (v.l.)

  • Abenteuer Ausland

    Abenteuer Ausland

    Ausbildung unter Kirschblüten oder im sonnigen Süden? Drei Lehrlinge des steirischen Technologieunternehmens KNAPP haben es probiert – und berichten hier von ihren Eindrücken.

    Erfahrungen sammeln, neue Kulturen und Menschen kennenlernen: Das sind die Hauptgründe, warum sich die drei KNAPP-Lehrlinge Lara Klamminger, Leon Plentner und Robin Haberl für ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ entschieden haben. Dabei zog es die beiden Burschen nach Spanien: Leon arbeitete für vier Wochen in einem kleinen Supermarkt in Sevilla, wo er spannende Einblicke in die kaufmännischen und logistischen Abläufe gewinnen konnte, Robin als Applikationsentwickler in einer IT-Firma in Valencia.

    Und Lara wagte den Sprung in noch weitere Ferne: Die angehende Industriekauffrau dockte bei einem großen Unternehmen im japanischen Fukuoka an. „Das war unglaublich bereichernd, ich habe wahnsinnig nette Menschen kennengelernt und viel über diese doch so andere und fremdartige Kultur erfahren“, meint sie. Die 20-Jährige ist schon so etwas wie ein Profi, hat sie doch bereits einen Lernaufenthalt in Irland hinter sich und packt gleich nach unserem Interview schon wieder die Koffer; diesmal geht es in die Karibik, nach Curacao.

    Lara Klamminger erkundete in Fukuoka das authentische Japan.

    „KNAPP fördert Auslandsaufenthalte sehr, unsere Lehrlingsausbildung schreibt immer wieder solche Praktikumsstellen aus. Und sowohl die direkte Führungsperson als auch die Kollegen freuen sich für uns und unterstützen uns“, erzählen die drei. Rund ein Viertel der Lehrlinge bei KNAPP nutzt die Möglichkeiten, die Erasmus+ für Lehrlinge bietet. Je nach Reiseziel gibt es längere oder kürzere Vorbereitungsworkshops und nach dem Aufenthalt ein Feedbackgespräch.

    Während die beiden jungen Männer bei Gastfamilien in Spanien untergebracht waren, wohnte Lara mit drei anderen Mädchen in einem Apartment. Ihre Freizeit nutzten alle drei zum Erkunden des Gastlandes. „Wir reisen alle sehr gern, das ist sicher ein Startvorteil, wenn man so ein Praktikum machen will.“

    „Die Arbeitskultur in Japan ist ja ganz anders als bei uns, dort dauert der Arbeitstag von 9 bis 18 Uhr. Aber ich war in der Marketingabteilung eingesetzt, wir waren vor allem für Social-Media-Content zuständig und darum auch viel in der Stadt unterwegs und haben Attraktionen besucht und gefilmt“, so Lara.

    „Am wertvollsten waren für mich die persönlichen Erfahrungen, die ich machen durfte“, meint Leon. Von Natur aus etwas zurückhaltend, hat er durch seinen Aufenthalt ordentlich an Selbstbewusstsein zugelegt. Ein weiterer Vorteil war der Sprachkurs, den die beiden jungen Männer in der ersten Woche ihres Aufenthalts besucht haben. „Zumindest ein paar Brocken Spanisch sind hängengeblieben.“

    Robin war gemeinsam mit einem Kollegen unterwegs und würde das auch empfehlen: „So hat man immer jemanden, mit dem man sich austauschen kann.“ Besonders spannend fand er, dass er in seiner Firma, einem eher kleineren Betrieb, erstmals mit Künstlicher Intelligenz arbeiten durfte.

    „Wir haben sehr spannende Erfahrungen gesammelt und würden auch anderen Lehrlingen raten, sich für ein solches Praktikum zu bewerben“, meinen die drei unisono.


    Mehr über KNAPP – Zahlen & Fakten auf einen Blick

    🛠 Familiengeführtes Technologieunternehmen
    🚀 Entwicklung & Produktion automatisierter Lagersysteme mit modernster Software & Robotik
    🌍 8.200 Mitarbeiter weltweit, davon 4.300 in Österreich
    📍 Lehrlingsausbildung in Hart bei Graz und Leoben
    🏆 Staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb seit über 30 Jahren
    👩‍🏭 130 Lehrlinge aktuell in Ausbildung
    📈 80 % der Lehrlinge bleiben nach der Lehre im Unternehmen
    🤝 Kunden: SPAR, Herba Chemosan, Hugo Boss, Zalando u.v.m.

    Ausbildungsberufe bei KNAPP:

    • Metalltechniker:in (Graz)
    • Mechatroniker:in (Graz und Leoben)
    • Industriekauffrau/-mann (Graz)
    • Applikationsentwickler:in – Coding (Graz)
    • Informationstechnolog:in (Graz und Leoben)

    Highlights für Lehrlinge:
    ✔ Praxisbezogene Projektarbeiten
    ✔ Lehre mit Matura
    ✔ Wöchentlicher Lehrlingssport
    ✔ Teamevents & Wissensreisen
    ✔ Abteilungsübergreifende Praxiserfahrung
    ✔ Internationale Auslandspraktika
    ✔ Teilnahme an Wettbewerben wie AustrianSkills, EuroSkills und WorldSkills

    🔗 Weitere Infos: knapp.com/lehre

  • Neue Adresse, bewährtes Engagement

    Neue Adresse, bewährtes Engagement

    Die KOST ist übersiedelt – wir waren dabei!

    Neue Adresse, bewährtes Engagement: Die Koordinierungsstelle Steiermark AusBildung bis 18 / Ausbildung-Beruf (KOST) hat ihren neuen Standort in der Grazer Innenstadt bezogen. Ab sofort ist das Team unter folgender Adresse erreichbar:

    📍 Grieskai 10/1/5, 8020 Graz

    ZUKUNFT MEISTERN war beim freudigen Eröffnungsfest mit dabei und hat Stimmen von Fördergeber:innen und Wegbegleiter:innen eingefangen.

    Elke Lambauer, MA, Geschäftsführerin der KOST Steiermark, zeigte sich sichtlich berührt:

    „Ich bin glücklich und stolz, so viele Gäste am neuen Standort begrüßen zu dürfen.“

    Dr. Diethart Schliber, Landesstellenleiter des Sozialministeriumservice Steiermark, unterstrich die Bedeutung der KOST:

    „Die KOST ist für uns eine perfekte Unterstützungsstruktur.“

    MMag.a Sonja Schmöckel, Referatsleitung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, hob die Wirkung der KOST hervor:

    „Über 500 junge Menschen, die aus Schule oder Ausbildung ausgestiegen waren, wurden durch die KOST Steiermark dabei unterstützt, wieder zurückzufinden – und ihre Ausbildung doch noch abzuschließen. Das ist entscheidend für ein gesichertes Leben und einen gelungenen Einstieg in einen Beruf.“

    👉 Informationen und Kontakt unter: www.kost-steiermark.at
    Koordinierungsstelle Steiermark AusBildung bis 18 / Ausbildung – Beruf
    Grieskai 10/1/5, 8020 Graz

    Serviceline AusBildung bis 18
    Telefon: 0800 700 118
    Mo bis Do 09:00-16:00 Uhr
    Fr 09:00-12:00 Uh