Schlagwort: lehrling

  • Ready for the first step

    Ready for the first step

    5 Tipps, damit der Start ins erste Lehrjahr und die 40-Stunden-Woche entspannt gelingt.

    „Wer fragt, gewinnt – und lernt schneller.“

    Für viele beginnt mit 1. September ein neuer Lebensabschnitt: das erste Lehrjahr. Nach den letzten langen Sommerferien geht es nun erstmals in die 40-Stunden-Woche. Damit der Einstieg in die Lehrlingsausbildung stressfrei und motivierend gelingt, haben wir fünf Tipps für dich zusammengestellt:


    Die 5 Tipps auf einen Blick:

    1. Struktur schafft Sicherheit
    Plane deine Woche: Arbeitsweg, Pausen, Lern- oder Übungszeiten. Ein klarer Tagesablauf hilft, den neuen Rhythmus in der Arbeitswelt zu meistern.

    2. Fragen stellen und Unterstützung holen
    Scheue dich nicht, Kolleg:innen oder Ausbildner:innen um Hilfe zu bitten. So lernst du schneller, vermeidest Fehler und fühlst dich von Anfang an sicherer.

    3. Netzwerk aufbauen – einer der wichtigsten Punkte
    Lerne Kolleg:innen und andere Lehrlinge kennen. Ein gutes Team erleichtert den Einstieg, schafft Unterstützung und macht die Arbeit als Lehrling von Anfang an angenehmer.

    4. Gemeinsame Aktivitäten nutzen
    Ob Mittagessen, Pausen oder sportliche Aktivitäten nach der Arbeit – gemeinsam verbrachte Zeit stärkt den Teamzusammenhalt und erleichtert die Integration im Arbeitsumfeld.

    5. Auf sich achten
    Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sind die Basis, um die 40-Stunden-Woche voller Energie zu meistern und die täglichen Aufgabe gekonnt zu lösen – und die kürzeren Erholungsphasen optimal zu genießen.

    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – aber wer aufmerksam ist, mitdenkt, die Augen offen hält und manchmal auch „out of the box“ denkt, hebt sich von der Masse ab. So kannst du deine Arbeit zu etwas ganz Besonderem machen – so besonders, wie du es auch bist. Den ersten Schritt hast Du ja schon erfolgreich gemeistert – denn man hat dich ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch zum Start ins erste Lehrjahr und toi toi toi für deinen Weg!

  • EuroSkills 2025 – das Steiermark-Team

    EuroSkills 2025 – das Steiermark-Team


    Die Steiermark schickt geballte Kompetenz nach Europa – und das mit einem historischen Novum: Erstmals in der Geschichte der internationalen Berufsmeisterschaften stellt unser Bundesland mehr Frauen als Männer. Zehn junge Fachkräfte werden bei den EuroSkills 2025 – der Berufseuropameisterschaft in Herning, Dänemark – sowie bei weiteren europäischen Skills-Wettbewerben im Herbst ihr Können unter Beweis stellen.

    Von 9. bis 13. September treten acht steirische Vertreter:innen in Dänemark gegen mehr als 600 junge Talente aus 32 Nationen an. Zwei weitere kämpfen im November bei eigenständigen Bewerben um Edelmetall. Sie alle sind unter 25 Jahre alt, haben ihre Ausbildung in berufsbildenden Schulen oder in Betrieben absolviert – und sie alle stehen für eine neue Generation von Fachkräften, die nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern auch mit Leidenschaft, Präzision und Innovationsgeist überzeugen.

    „Dass mehr Frauen als Männer für die Steiermark antreten, ist ein starkes Zeichen dafür, dass Talent und Können geschlechtsunabhängig sind. Unsere Fachkräfte sind wahre Botschafter:innen der steirischen Ausbildungskultur“, betont SkillsAustria- und WKO Steiermark-Präsident Josef Herk.


    Das Team Steiermark im Überblick

    Leonie Tieber (Paldau) – KFZ-Technik, ÖAMTC Graz
    Eine der Vorreiterinnen im männerdominierten KFZ-Bereich. Die Autoliebhaberin aus der Südoststeiermark will zeigen, dass Technik auch weiblich gedacht werden kann – mit Vollgas Richtung Medaille!

    Eva Manninger (Ragnitz) – Grafik-Design, HTBLVA Ortweinschule Graz
    Sie bringt Kreativität und klare Linien auf die europäische Bühne – unterstützt vom Tiroler Vizeweltmeister Martin Straif.

    Maria Gesslbauer (Fischbach) – Restaurant-Service, Dorfhotel Fasching
    Inspiriert von ihrer Chefin und EuroSkills-Bronzemedaillengewinnerin Monika Pöllabauer will sie den perfekten Service nach Dänemark bringen.

    Sophie Bretterklieber (Lannach) – Floristik, Floristik Obendrauf
    Sie wurde von einem der erfolgreichsten EuroSkills-Experten Österreichs trainiert – mit Fingerspitzengefühl und Kreativität zur Medaille.

    Stefan Lanzl (Leutschach) – Hochbau, Bauunternehmung Lanzl
    „Wenn schon mit Bausteinen spielen, dann mit echten Ziegeln“ – mit Humor, aber vor allem viel Können will er den Maurer-Wettbewerb dominieren.

    Thomas Leitner (Obdach) – Bau- und Möbeltischlerei, MT Design Tischlerei Zeltweg
    Nach einer verletzungsbedingten Pause bei der WM ist er wieder topfit und motiviert, in Herning voll durchzustarten.

    Johannes Rieger (Semriach) – Zimmerei, Ing. Gerhard Feldgrill in Passail
    Vom Wald auf die Bühne Europas: Nach erfolgreichen Forstmeisterschaften will er nun als Zimmerer überzeugen.

    Simone Tieber (St. Margarethen an der Raab) – Fleischverarbeitung, Sorger
    Schon im Kindergarten wusste sie: „Ich werde Fleischerin wie mein Papa.“ Ihr Bewerb findet im Rahmen eines eigenständigen Events von 12.–15. November in der Schweiz statt.

    Marcel Resch (St. Andrä im Sausal) – Glasbautechnik, Hütinger Glas
    Er kämpft bei den European Skills Challenge von 20.–23. November in Salzburg um Gold. Seine Mission: Licht, Form und Präzision perfekt in Szene setzen.


    Steiermark als starker EuroSkills-Player
    Mit 13 Gold-, elf Silber- und sechs Bronzemedaillen liegt die Steiermark im historischen Bundesländervergleich an zweiter Stelle – gleich hinter Oberösterreich. Auch 2025 soll diese Bilanz weiter ausgebaut werden.

    Hunderte steirische Fans werden ihre „Skills-Helden“ nach Dänemark begleiten und dort für den emotionalen Heimvorteil sorgen. Möglich wird dieses Engagement auch durch starke Partner wie die BAWAG Group, die als Premium-Sponsor an der Seite des Teams steht.


    Mehr erfahren:
    ➡️ Alle Infos zum Team, aktuelle News & Videos:
    👉 www.skillsaustria.at

    #zukunftmeistern #teamsteiermark #euroskills2025 #frauenpower #skillsaustria #leidenschaftzumberuf #stolzaufhandwerk