Schlagwort: lehrlingsmagazin

  • BILLIE STEIRISCH

    BILLIE STEIRISCH

    Fotos: Leo Ihrybauer, Florian Lehner,Andreas Boldt


    „Ich mache das für mich – egal, was die anderen sagen.“

    Wie Gini Lampl alias Billie Steirisch zur steirischen Social-Media-Sensation wurde.

    Während der Pandemie startete Gini Lampl ein kreatives Experiment: Unter dem Künstlernamen Billie Steirisch lud sie Comedy-Videos im breiten steirischen Dialekt auf TikTok hoch – ganz ohne Erwartung, dass sie damit einmal ihren Lebensunterhalt verdienen könnte. Heute folgen ihr 50.000 Menschen auf Instagram, ihre „Tierdokus auf Steirisch“ sind Kult – und sie ist ein Social-Media-Star mit Zukunftsplan.


    Von der Bühne ins Netz – und wieder zurück

    Gini Lampl ist ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. Dass sie einmal vom lustig-Sein im Internet leben würde? Daran hätte sie nie gedacht. „Mein Ziel war natürlich immer, mit Musik und Schauspiel Geld zu verdienen – aber nicht über TikTok“, erzählt sie. Doch genau das passierte. Ihre ersten Videos gingen viral, bald erreichte sie Hunderttausende.


    „Ich dachte, das sieht eh niemand.“

    Was als Pandemie-Zeitvertreib begann, wurde zum Beruf. „Ich wollte einfach kreativ bleiben und dachte, auf TikTok sieht das eh keiner.“ Doch Billie Steirisch traf einen Nerv – ihre humorvollen Dialekt-Versionen englischer Hits und steirischen Tierdokus verbreiteten sich rasant. Der erste Hype war ein Selbstläufer. Aber Gini lernte schnell: „Wenn du regelmäßig Content produzierst, bekommst du auch mal Gegenwind – da muss man drüberstehen.“


    Authentisch bleiben – auch wenn’s wehtut

    Obwohl sie heute mit Unternehmen zusammenarbeitet und Werbepartner anfragt, bleibt Billie ihrem Stil treu: direkt, pointiert, manchmal provokant. „Ich will authentisch bleiben. Natürlich denke ich heute mehr darüber nach, was ich poste – aber anecken gehört zu mir.“ Die ersten negativen Kommentare? „Die tun weh – klar. Aber irgendwann muss es einem auch egal sein.“


    Zwischen Billie & Gini: Was bringt mehr Geld?

    „Billie ist meine Cash Cow“, sagt sie offen. „Von Social Media kann ich besser leben als vom Theater.“ Trotzdem will sie sich langfristig unabhängiger machen: „Ich investiere in meine Musik, in Produkte und ins Personal Branding – denn Social Media kann auch von heute auf morgen vorbei sein.“


    „Ich wollte nie etwas anderes – und bin drangeblieben.“

    Der Weg war nicht immer leicht – aber klar. Schon als Kind wollte Gini Sängerin oder Schauspielerin werden. „Da gab’s eine Liste mit meinen Berufswünschen: Schauspiel, Gesang, Moderatorin, Stewardess – und Stripperin auf Platz fünf“, lacht sie. Warum? „Ich bin mit Cardi B. groß geworden – viele ihrer Vorbilder waren auch Stripperinnen.“ Ihr Fazit: „Wenn man wirklich etwas will, braucht’s Ausdauer und Willenskraft – dann geht vieles auch ohne Beziehungen.“


    Was sie jungen Menschen rät

    „Wählt nicht den Job, der am meisten Geld bringt. Wählt den, den ihr liebt.“ Gini ist überzeugt: Erwachsene sollten Jugendliche ermutigen, statt sie mit Sorgen über den Arbeitsmarkt zu bremsen. „Mein Traum wurde wahr, weil ich drangeblieben bin – und weil meine Eltern mich unterstützt haben, ohne Druck zu machen.“


    „Tu, was du liebst – nicht was alle wollen.“

    Für junge Menschen am Sprung ins Berufsleben hat sie einen persönlichen Tipp:
    „Wähle etwas, bei dem du dir nicht vorstellen kannst, ohne dem zu leben.“


    Was kommt als Nächstes?

    Gini arbeitet derzeit an ihrer ersten LP, an neuen Kooperationen – und an einer großen Tour. Ihr Ziel: Menschen mit ihrer Musik zu begleiten. „Vielleicht erinnern sich später manche an Billie Steirisch, weil sie meinen Song auf der Maturareise gehört haben – oder beim ersten Liebeskummer. Das wäre für mich echter Erfolg.“


    Mehr über Gini Lampl findest du auf Instagram unter @billie_steirisch oder auf TikTok.


    Möchtest du auch einen Beruf ergreifen, den (noch) nicht alle verstehen? Lass dich inspirieren. Zukunft Meistern zeigt dir, wie andere ihren Weg gegangen sind – und warum es sich lohnt, für die eigene Leidenschaft loszugehen.


    Warum dieses Interview zu unserem Schwerpunkt „Zukunft meistern“ passt:
    In Zeiten wachsender Unsicherheit und komplexer Veränderungen brauchen wir Menschen, die mit klarem Kompass, Mut und Erfahrung vorangehen. Genau dafür steht dieses Gespräch. Es zeigt, wie Führungspersönlichkeiten mit Haltung, Offenheit und Innovationsgeist Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden – und andere mitnehmen auf diesem Weg. Ein Interview, das Mut macht, reflektiert und inspiriert.

    👉 Das unkgekürzte Gespräch finden Sie im E-Paper auf unserer Plattform
    Hier geht’s zur vollständigen Ausgabe.

  • Abenteuer Ausland

    Abenteuer Ausland

    Ausbildung unter Kirschblüten oder im sonnigen Süden? Drei Lehrlinge des steirischen Technologieunternehmens KNAPP haben es probiert – und berichten hier von ihren Eindrücken.

    Erfahrungen sammeln, neue Kulturen und Menschen kennenlernen: Das sind die Hauptgründe, warum sich die drei KNAPP-Lehrlinge Lara Klamminger, Leon Plentner und Robin Haberl für ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ entschieden haben. Dabei zog es die beiden Burschen nach Spanien: Leon arbeitete für vier Wochen in einem kleinen Supermarkt in Sevilla, wo er spannende Einblicke in die kaufmännischen und logistischen Abläufe gewinnen konnte, Robin als Applikationsentwickler in einer IT-Firma in Valencia.

    Und Lara wagte den Sprung in noch weitere Ferne: Die angehende Industriekauffrau dockte bei einem großen Unternehmen im japanischen Fukuoka an. „Das war unglaublich bereichernd, ich habe wahnsinnig nette Menschen kennengelernt und viel über diese doch so andere und fremdartige Kultur erfahren“, meint sie. Die 20-Jährige ist schon so etwas wie ein Profi, hat sie doch bereits einen Lernaufenthalt in Irland hinter sich und packt gleich nach unserem Interview schon wieder die Koffer; diesmal geht es in die Karibik, nach Curacao.

    Lara Klamminger erkundete in Fukuoka das authentische Japan.

    „KNAPP fördert Auslandsaufenthalte sehr, unsere Lehrlingsausbildung schreibt immer wieder solche Praktikumsstellen aus. Und sowohl die direkte Führungsperson als auch die Kollegen freuen sich für uns und unterstützen uns“, erzählen die drei. Rund ein Viertel der Lehrlinge bei KNAPP nutzt die Möglichkeiten, die Erasmus+ für Lehrlinge bietet. Je nach Reiseziel gibt es längere oder kürzere Vorbereitungsworkshops und nach dem Aufenthalt ein Feedbackgespräch.

    Während die beiden jungen Männer bei Gastfamilien in Spanien untergebracht waren, wohnte Lara mit drei anderen Mädchen in einem Apartment. Ihre Freizeit nutzten alle drei zum Erkunden des Gastlandes. „Wir reisen alle sehr gern, das ist sicher ein Startvorteil, wenn man so ein Praktikum machen will.“

    „Die Arbeitskultur in Japan ist ja ganz anders als bei uns, dort dauert der Arbeitstag von 9 bis 18 Uhr. Aber ich war in der Marketingabteilung eingesetzt, wir waren vor allem für Social-Media-Content zuständig und darum auch viel in der Stadt unterwegs und haben Attraktionen besucht und gefilmt“, so Lara.

    „Am wertvollsten waren für mich die persönlichen Erfahrungen, die ich machen durfte“, meint Leon. Von Natur aus etwas zurückhaltend, hat er durch seinen Aufenthalt ordentlich an Selbstbewusstsein zugelegt. Ein weiterer Vorteil war der Sprachkurs, den die beiden jungen Männer in der ersten Woche ihres Aufenthalts besucht haben. „Zumindest ein paar Brocken Spanisch sind hängengeblieben.“

    Robin war gemeinsam mit einem Kollegen unterwegs und würde das auch empfehlen: „So hat man immer jemanden, mit dem man sich austauschen kann.“ Besonders spannend fand er, dass er in seiner Firma, einem eher kleineren Betrieb, erstmals mit Künstlicher Intelligenz arbeiten durfte.

    „Wir haben sehr spannende Erfahrungen gesammelt und würden auch anderen Lehrlingen raten, sich für ein solches Praktikum zu bewerben“, meinen die drei unisono.


    Mehr über KNAPP – Zahlen & Fakten auf einen Blick

    🛠 Familiengeführtes Technologieunternehmen
    🚀 Entwicklung & Produktion automatisierter Lagersysteme mit modernster Software & Robotik
    🌍 8.200 Mitarbeiter weltweit, davon 4.300 in Österreich
    📍 Lehrlingsausbildung in Hart bei Graz und Leoben
    🏆 Staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb seit über 30 Jahren
    👩‍🏭 130 Lehrlinge aktuell in Ausbildung
    📈 80 % der Lehrlinge bleiben nach der Lehre im Unternehmen
    🤝 Kunden: SPAR, Herba Chemosan, Hugo Boss, Zalando u.v.m.

    Ausbildungsberufe bei KNAPP:

    • Metalltechniker:in (Graz)
    • Mechatroniker:in (Graz und Leoben)
    • Industriekauffrau/-mann (Graz)
    • Applikationsentwickler:in – Coding (Graz)
    • Informationstechnolog:in (Graz und Leoben)

    Highlights für Lehrlinge:
    ✔ Praxisbezogene Projektarbeiten
    ✔ Lehre mit Matura
    ✔ Wöchentlicher Lehrlingssport
    ✔ Teamevents & Wissensreisen
    ✔ Abteilungsübergreifende Praxiserfahrung
    ✔ Internationale Auslandspraktika
    ✔ Teilnahme an Wettbewerben wie AustrianSkills, EuroSkills und WorldSkills

    🔗 Weitere Infos: knapp.com/lehre